Anzeige
 

Globale Getreidebeobachtung: Bewertung von US-Winterweizen sinkt erneut

Laut der neuesten Meldung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) ist die Bewertung des Winterweizens erneut gesunken. Der Agricultural and Horticultural Development Board (AHDB) berichtet jedoch, dass der Rückgang marginal sei; derzeit werden 49% des Winterweizens in den in einem „guten bis ausgezeichneten“ Zustand bewertet, was einen Rückgang um 1% gegenüber der Vorwoche darstellt.

Es ist allerdings zu beachten, dass dieser Wert der höchste zu dieser Jahreszeit seit 2020 ist. Im Jahr 2023 wurde der Winterweizen zur gleichen Woche nur zu 28% als „gut bis ausgezeichnet“ eingestuft, was 21% niedriger ist als der aktuelle Wert. Außerdem wurden letztes Jahr 19% der Ernte als sehr schlecht bewertet, verglichen mit nur 5% in diesem Jahr.

Berichte über haben sich über das Winterweizengürtel der USA ausgeweitet, wobei die Sorgen über deren Auswirkungen auf Zustand und Ertrag der Ernte wachsen. Laut USDA befanden sich letzte Woche 30% des US-Winterweizens in Gebieten, die derzeit von irgendeiner Form der Dürre betroffen sind, ein Anstieg von 24% in der Vorwoche und 18% vor zwei Wochen.

Der US-Dürremonitor zeigt, dass in Kansas, dem führenden Weizenproduzentenstaat, 65% des Staates eine Dürreperiode erleben, wenn auch mäßig. Dies ist ein Anstieg von 53% gegenüber der Vorwoche.

Winterweizenernte

Die Ernte von Winterweizen soll nächsten Monat in den südlichen Staaten der USA beginnen. Für die nächste Woche ist etwas Regen vorhergesagt, allerdings bleibt das genaue Ausmaß abzuwarten. und Temperatur werden entscheidend sein, da sich mehr Winterweizenpflanzen ihren reproduktiven Phasen nähern.

Derzeit sind 30% des Winterweizens in den USA vollständig ährig, ein Anstieg von 17% gegenüber der letzten Woche und 9% über dem Durchschnitt der Jahre 2019-2023.

Die genauen Auswirkungen der aktuellen Wetterbedingungen auf die Weizenproduktion in den wichtigsten Erzeugerländern sind derzeit noch unbekannt.

Das Internationale Getreiderat (IGC) erwartet für 2024/2025 einen globalen überschuss, obwohl die Fehlermarge gering ist und die Weizenvorräte niedrig sind. Es bleibt wichtig, die Wetterbedingungen in den kommenden Wochen in den Hauptproduktionsländern weiter zu beobachten.

Vor zwei Wochen hat das IGC die globale Getreideproduktion für 2023/2024 um 3,5 Millionen Tonnen gesenkt, aufgrund der Auswirkungen von steigenden Krankheiten und Dürrestress in Teilen der südlichen Hemisphäre auf die Maisproduktion.

Unterdessen treibt die stärkere Weizennachfrage in Indien die globale Getreidenachfrage nach oben. Die Änderungen bedeuten einen stärkeren Rückgang der Endbestände für 2023/2024 als im März prognostiziert, was die „Pufferzone“ gegenüber Produktionsproblemen in 2024/2025 verringert.

Insgesamt werden die globalen Getreidevorräte am Ende von 2023/2024 um 8,4 Millionen Tonnen niedriger als im Märzbericht des IGC erwartet, mit einem Rückgang von 3,6 Millionen Tonnen bei Weizen und 4,8 Millionen Tonnen bei .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...