Anzeige
 

Hanfanbau erleichtert: Neue Gesetzespläne für Landwirte 2025

Die deutschen Landwirte können sich ab Frühjahr 2025 auf eine wesentliche Vereinfachung beim Anbau von Nutzhanf freuen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung () arbeitet an einer Gesetzesreform, die die Streichung der sogenannten „Rauschklausel“ vorsieht. Diese Änderung ist Teil des neuen Nutzhanfliberalisierungsgesetzes (NLG). Die Klausel, die den Handel mit Nutzhanf nur unter strikten Bedingungen erlaubte, wurde erst kürzlich mit dem Konsumcannabisgesetz (KCanG) eingeführt. Zusätzlich wird der Indoor-Anbau von Nutzhanf künftig gestattet.

Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde bereits im Juli dieses Jahres präsentiert und soll voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres in Kraft treten, pünktlich zur kommenden Anbauperiode. Bisher bildet der Nutzhanfanbau in Deutschland lediglich eine kleine Nische. Aktuelle Daten der (BLE) zeigen, dass die im Jahr 2023 erstmals seit zehn Jahren gesunken ist – um rund 16 Prozent auf 5.834 Hektar.

Der limitierte Anbau von Nutzhanf in Deutschland wird hauptsächlich durch die rechtlichen Rahmenbedingungen behindert. Die so genannte Missbrauchsklausel, allgemein bekannt als Rauschklausel, hat bisher zu Verunsicherung unter den Landwirten geführt. Sie legt fest, dass Nutzhanfhandel nur zulässig ist, wenn ein Missbrauch zu Rauschzwecken sicher ausgeschlossen werden kann. Das BMEL kritisiert, dass diese Regelung zu strikt sei, zumal es keine Beweise für einen tatsächlichen Missbrauch von Nutzhanf gibt. Zuvor war es einfacher, Hanf für Rauschzwecke illegal zu erwerben.

Bereits im Mai wurde ein weiterer Gesetzesentwurf vorgelegt, der im reduziert. Landwirte können nun Saatgutetiketten elektronisch an die Behörden senden, und die Meldung des Blühbeginns ist nur noch notwendig, wenn die BLE eine Überprüfung ankündigt. Diese Neuerungen sollen den Nutzhanfanbau in Deutschland erleichtern und fördern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...