Anzeige
 

Herausforderungen im Rapsanbau: Trockenheit, Nässe und Schädlinge

Die aktuelle Rapsanbausaison stellt die Landwirte vor erhebliche Probleme. Verzögerungen beim Keimen, Wassermangel und Schädlingsbefall beeinträchtigen die Entwicklung der Pflanzen. Ein wesentlicher Faktor für die aktuellen Schwierigkeiten sind die Wetterbedingungen bereits im Herbst, als Nährstoffmangel auftrat, weil die Wurzeln der noch jungen Pflanzen nicht ausreichend entwickelt waren.

Landwirte beobachten mit Sorge, dass ihre Rapsbestände nicht wie erhofft wachsen. Eine Umfrage des Fachmagazins agrarheute zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten von Wachstumsdepressionen berichtet, die vor allem durch Nässe und verursacht wurden. Die Probleme begannen bereits bei der Aussaat Ende August und Anfang September. Insbesondere in den östlichen und nördlichen Regionen litten die kleinen Rapssamen unter und hohen Temperaturen. Temperaturen über 30 Grad Celsius führten zu einer stressbedingten Keimruhe, was das Auflaufen der Pflanzen um Wochen verzögerte. Auf den leichteren Böden war dieser Effekt besonders ausgeprägt, da diese sich stärker erwärmten und weniger Wasser speicherten.

In den südlichen Regionen verzögerte sich die Aussaat teilweise erheblich, da das Land lange Zeit zu nass war. Dies führte ebenfalls zu einer ungleichmäßigen Pflanzenentwicklung. Unter solchen Stressbedingungen sollte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wohlüberlegt sein. Die Verwendung von Herbiziden gegen Dikotyle kann die Situation weiter verschärfen, insbesondere in einem Bestand, der aus unterschiedlich entwickelten Pflanzen besteht.

Zudem haben viele Betriebe über einen mittleren bis starken Befall von Blattläusen berichtet. Die Blattläuse führten zu Welke, dem Absterben von Blättern und teilweise ganzen jungen Pflanzen. Nicht behandelte oder zu spät behandelte starke Befälle führten zu einem Rückgang der Pflanzenentwicklung oder zum vollständigen Ausfall. Der Rapserdfloh hat besonders spät gesäten Raps geschädigt, obwohl der Schädlingsbefall in diesem Jahr später und weniger intensiv als im Vorjahr auftrat.

Die Frühsaaten stehen derzeit besser da als die späteren Aussaaten, zeigen jedoch ebenfalls Anzeichen von Nährstoffmangel, da die Nährstoffvorräte zur Neige gehen. Besonders ältere Blätter werden gelb und sterben ab, was auf einen Mangel an Stickstoff hinweist. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Bestände sorgfältig zu beobachten und gegebenenfalls gegenzusteuern, um die Erträge zu sichern.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot

Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....

Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025...

Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...

Neue Pflanzenschutzmittel 2025: Herausforderungen und Lösungen

Die Auswahl an chemischen Wirkstoffen im Pflanzenschutz nimmt stetig ab. Besonders der potenzielle Wegfall von Substanzen wie Flufenacet, Pendimethalin und Acetamiprid bereitet...

Innovationen in der Pflanzenzüchtung: BDP zieht Fazit für 2024

Der Bundesverband Deutscher e.V. (BDP) reflektierte kürzlich das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Im Fokus stand dabei...

Künstliche Huminstoffe: Neues Verfahren revolutioniert Landwirtschaft

# Künstliche Huminsäuren: Neuer Ansatz für fruchtbare BödenAus einem neuen Verfahren, das von wissenschaftlichen Fachleuten entwickelt wurde, geht...