Anzeige
 

Herbstliche Nährstoffversorgung für Raps und Wintergerste

Die Herbstzeit ist entscheidend für die Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Bestände. Gemäß der Düngeverordnung (DüV) ist die Stickstoffdüngung nach der begrenzt, mit Ausnahmen für Raps, Zwischenfrüchte und . In besonders sensiblen „Roten Gebieten“ ist im Herbst generell nicht erlaubt, es sei denn, der Boden zeigt vor der von Raps weniger als 45 kg/ha Nmin.

Raps sollte vor Wintereinbruch idealerweise 10 bis 12 Blätter entwickelt haben, um gut in den Frühling starten zu können. Bis zum Erreichen des 10-Blatt-Stadiums benötigt ein Rapsbestand mit etwa 35 bis 40 Pflanzen pro Quadratmeter ungefähr 80 kg/ha N, und für 12 Blätter sind bis zu 110 kg/ha N erforderlich. Ein Stickstoffmangel könnte das Blattwachstum verzögern und die Verlagerung von Stickstoff von älteren zu jüngeren Blättern führen, was die Knospenbildung beeinträchtigt und zu einem spärlicheren Schotenansatz führt.

Wintergerste erreicht vor dem Winter das wichtige Doppelringstadium, was eine erfolgreiche Überwinterung und Vernalisation signalisiert. In der Wachstumsphase vor der Winterpause nimmt Gerste pro Pflanze etwa 20 bis 25 kg/ha N auf.

Bleibt Stroh nach der Ernte auf dem Feld, wird zusätzlicher Stickstoff für den Abbau des organischen Materials benötigt. Das C/N-Verhältnis des Ernterückstands muss von etwa 70:1 auf 30:1 gebracht werden, um eine 75-prozentige Zersetzung zu erreichen. Dafür muss der Stickstoffgehalt der Rückstände auf etwa 1,3% erhöht werden, was eine zusätzliche Düngung erforderlich macht.

Für die Herbst-N-Düngung sollte beachtet werden: Ein Rapsbestand mit 35 Pflanzen/m² benötigt insgesamt 140 kg/ha N, wovon ein Teil durch den Boden und durch vorherige Früchte gedeckt wird. Bei einer maximal zulässigen N-Düngung nach DüV von 60 kg/ha muss daher die Düngung präzise geplant werden.

Für eine effektive Phosphordüngung im Herbst, insbesondere bei Raps, ist es wichtig, den Phosphorbedarf entsprechend des Nettoentzugs zu decken und den Nährstoff möglichst vor der Saat einzuarbeiten. Bei Kalium, das Raps in hohen Mengen benötigt, sollte selbst auf gut versorgten Böden im Herbst ausreichend gedüngt werden, um den Bedarf vor Winter zu decken.

Magnesium und spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Magnesiummangel lässt sich kurzfristig mit Bittersalz behandeln, während eine angemessene Schwefeldüngung essentiell für die Wirksamkeit von Stickstoff ist. Insbesondere in sandigen Böden kann es zu Schwefelmangel kommen, was vorbeugende Maßnahmen erfordert.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...