Anzeige
 

Herkunft gefälscht: Illegale Holzimporte aus Russland sollen gestoppt werden

Eine innovative aus , durchgeführt an der Universität Göteborg, präsentiert einen neuen Ansatz zur Bekämpfung illegaler Holzimporte in die EU. Durch die Analyse von Holzproben und den Abgleich mit Klimadaten soll es möglich sein, den Ursprung eines Baumes genau zu bestimmen und somit gefälschte Dokumentationen zu umgehen. Die Studie mit dem Titel „Ein Rahmen für die Rückverfolgung von Holz seit der Invasion der “ konzentriert sich insbesondere auf den Stopp illegaler Importe aus und Belarus.

Der Hintergrund der Studie ist die anhaltende Problematik des illegalen Holzhandels, der durch unzureichende politische Maßnahmen und Kontrollen sowie durch Fälschungen von Dokumenten begünstigt wird. Insbesondere seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den damit verbundenen Sanktionen gegen Russland ist die Thematik verstärkt in den Fokus gerückt. Illegale Holzexporte tragen unter anderem zur Finanzierung des Krieges bei, indem die Herkunft des Holzes gefälscht wird.

Die von den schwedischen Wissenschaftlern entwickelte Methode basiert auf der Erkenntnis, dass die Umweltbedingungen, unter denen ein Baum wächst, spezifische Merkmale im Holz hinterlassen. Durch einen Abgleich dieser Merkmale mit Klimadaten kann der Wuchsort des Baumes auf einen Radius von 180 bis 230 Kilometern genau bestimmt werden. Die Studie, die in Nature Plants veröffentlicht wurde, legt den Fokus auf handelsrelevante Baumarten wie Eichen, Birken, Kiefern und Buchen.

Um die Genauigkeit der Methode zu verbessern, arbeiten die Forscher an der Erweiterung der Referenzdatenbank. Je umfangreicher die gesammelten Daten, desto zuverlässiger können die Erntestandorte ermittelt werden. Die Methode bietet das Potenzial, weltweit angewendet zu werden und somit einen bedeutenden Beitrag zum Schutz von Wäldern mit großer vor illegalem Einschlag zu leisten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...