Anzeige
 

Innovative Strategien gegen Schädlingsdruck in Zuckerrüben

Infolge des Klimawandels hat der Schädlingsdruck im Südwesten Deutschlands zugenommen, was die verfügbaren Schutzmaßnahmen für reduziert und dadurch landwirtschaftliche Erträge sowie Betriebe stark gefährdet.

Im Rahmen des NIKIZ-Projekts werden in Kooperation mit 16 landwirtschaftlichen Praxisbetrieben unterschiedliche Strategien zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im Zuckerrübenanbau erprobt. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Implementierung praxisorientierter Maßnahmen in enger Zusammenarbeit zwischen Forschern, Beratern und Landwirten. Im Fokus stehen wie Blattläuse, Schilf-Glasflügelzikaden, Drahtwürmer, Rüsselkäfer sowie diverse Blattkrankheiten, zu deren Bekämpfung vielfältige Versuche unternommen werden.

Parallel dazu beschäftigt sich das Projekt SONAR mit der Auswahl optimierter Zuckerrübensorten für den Anbau in . Angesichts der begrenzten Wirksamkeit bisheriger Methoden ist die Nutzung resistenter Sorten gegen neu auftretende Schädlinge und Krankheitserreger essenziell. Ein digitaler Sortenberater, entwickelt als Webanwendung, unterstützt Landwirte bei der Sortenwahl. Dieses Tool integriert Versuchsdaten sowie Informationen zum Standort und berücksichtigt dabei klimatische und ackerbauliche Bedingungen sowie spezifische Befallsmerkmale.

Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Zuckerrübenanbauweise ist der Einsatz von Zwischenfrüchten und innovativen Bodenbearbeitungstechniken wie der Streifenbearbeitung. Das Ziel ist es, durch eine hohe Bodenbedeckung die Anpassung an verschiedene Klimabedingungen zu fördern.

Der Aufbau von Humus spielt eine zentrale Rolle bei der CO2-Sequestration und bietet zusätzlich Schutz gegen Erosion bei Starkregenereignissen. Zudem unterstützt er das Bodenleben, die und die Bodenfruchtbarkeit und trägt zur verbesserten Wasserspeicherung bei, was besonders in Trockenperioden von Vorteil ist.

Die Untersuchung und Anwendung extensiver Anbaumethoden, die besonders auf die CO2-Bilanz abzielen, bergen ein signifikantes Potenzial zur CO2-Reduktion. Hierbei ist insbesondere die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade wichtig, die als Überträger der SBR-Krankheit durch den begünstigt wird.

Die Ergebnisse dieser Projekte und weiterführende Initiativen wie Sikazika und Kartozik werden am 4. September 2024 auf der BETA-SOL-Tagung vorgestellt. Interessierte können sich unter www.ruebe.info für die Tagung anmelden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...