Anzeige
 

Innovative Strategien gegen Schädlingsdruck in Zuckerrüben

Infolge des Klimawandels hat der Schädlingsdruck im Südwesten Deutschlands zugenommen, was die verfügbaren Schutzmaßnahmen für reduziert und dadurch landwirtschaftliche Erträge sowie Betriebe stark gefährdet.

Im Rahmen des NIKIZ-Projekts werden in Kooperation mit 16 landwirtschaftlichen Praxisbetrieben unterschiedliche Strategien zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung im Zuckerrübenanbau erprobt. Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Implementierung praxisorientierter Maßnahmen in enger Zusammenarbeit zwischen Forschern, Beratern und Landwirten. Im Fokus stehen wie Blattläuse, Schilf-Glasflügelzikaden, Drahtwürmer, Rüsselkäfer sowie diverse Blattkrankheiten, zu deren Bekämpfung vielfältige Versuche unternommen werden.

Parallel dazu beschäftigt sich das Projekt SONAR mit der Auswahl optimierter Zuckerrübensorten für den Anbau in Rheinland-Pfalz. Angesichts der begrenzten Wirksamkeit bisheriger Methoden ist die Nutzung resistenter Sorten gegen neu auftretende Schädlinge und Krankheitserreger essenziell. Ein digitaler Sortenberater, entwickelt als Webanwendung, unterstützt Landwirte bei der Sortenwahl. Dieses Tool integriert Versuchsdaten sowie Informationen zum Standort und berücksichtigt dabei klimatische und ackerbauliche Bedingungen sowie spezifische Befallsmerkmale.

Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Zuckerrübenanbauweise ist der Einsatz von Zwischenfrüchten und innovativen Bodenbearbeitungstechniken wie der Streifenbearbeitung. Das Ziel ist es, durch eine hohe Bodenbedeckung die Anpassung an verschiedene Klimabedingungen zu fördern.

Der Aufbau von Humus spielt eine zentrale Rolle bei der CO2-Sequestration und bietet zusätzlich Schutz gegen Erosion bei Starkregenereignissen. Zudem unterstützt er das Bodenleben, die und die und trägt zur verbesserten Wasserspeicherung bei, was besonders in Trockenperioden von Vorteil ist.

Die Untersuchung und Anwendung extensiver Anbaumethoden, die besonders auf die CO2-Bilanz abzielen, bergen ein signifikantes Potenzial zur CO2-Reduktion. Hierbei ist insbesondere die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade wichtig, die als Überträger der SBR-Krankheit durch den begünstigt wird.

Die Ergebnisse dieser Projekte und weiterführende Initiativen wie Sikazika und Kartozik werden am 4. September 2024 auf der BETA-SOL-Tagung vorgestellt. Interessierte können sich unter www.ruebe.info für die Tagung anmelden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...