Anzeige
 

Innovative Züchtungen und nachhaltige Agrarprogramme bei DSV vorgestellt

Gesunde, ertragsstabile Getreidesorten, innovative Begrünungssysteme und hochverdauliche Milk Index-Futtergrassorten standen im Mittelpunkt des DSV-Stands auf den -Feldtagen. Dr. Eike Hupe, Vorstand der Deutschen Saatveredelung AG (DSV), betonte die Bedeutung von Krankheits- und Schädlingsresistenzen, optimierten agronomischen Eigenschaften, Toleranzen gegenüber abiotischem Stress und Nährstoffeffizienz als zentrale Säulen der Ertragssicherheit moderner Sorten.

Die DSV betreibt auf über 1.200 Hektar an neun Saatzuchtstationen europaweit Züchtungen, um standortangepasste, gesunde und ressourceneffiziente Sorten für unterschiedliche Klimabedingungen zu entwickeln. Erfolge der DSV-Getreidezüchtung zeigen sich in Resistenzen gegen ertragsrelevante Virosen und Schädlinge. Beispielsweise ist die neue mehrzeilige Fascination resistent gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) und zeichnet sich durch gute Blattgesundheit, Strohstabilität und sehr hohe Erträge aus. Eine weitere erfolgreiche Züchtung ist die Sorte Julia, die gegen das Gerstengelbmosaikvirus Typ 1 und Typ 2 (BaYMV) resistent ist.

Das umfangreiche Sorten-Portfolio der DSV im Weizenbereich umfasst etablierte Sorten wie Champion, Attribut, Debian und Polarkap. Neu auf dem deutschen Markt ist die Weizensorte Karoque, eine frühreife und ertragsreiche Sorte mit guter und Gesundheit. Ergänzend dazu bietet die DSV mit Exsal einen ertragsstarken E-, der sich für die Erzeugung von marktfähigen A-Qualitäten eignet.

Seit einem Jahrzehnt setzt das Markenprogramm TerraLife Maßstäbe im Bodenschutz, der Humuserhöhung und der Förderung des Bodenlebens. Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt. Im Bereich züchtet die DSV mehr als 15 verschiedene Arten, wobei die richtige Mischung entscheidend ist.

Neu im TerraLife-Programm sind die Mischungen EarlySummer und CerealPro. EarlySummer eignet sich besonders für frühe Saattermine und gedeiht optimal unter warmen Bedingungen. CerealPro ist eine artenreiche Untersaat für Getreide, die Konkurrenzpflanzen verdrängt und gleichzeitig das Bodenleben fördert.

Die DSV-Futterpflanzenzüchtung umfasst 12 Gras- und Leguminosenarten, bei denen seit Jahren auf Ertrag, Krankheits- und Stressresistenz sowie Futterqualität selektiert wird. Ziel ist die Entwicklung hochverdaulicher Futterpflanzen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Verdaulichkeit der DSV-Deutsch Weidelgräser um bis zu 5 % verbessert.

Sorten mit besonders hoher Verdaulichkeit und Nährstoffkonzentration erhalten das DSV-Gütesiegel „Milk Index“. Diese Sorten sind in der Mischung Country Energy 2027 kombiniert, die für eine optimale Fütterungsqualität sorgt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Strategien für Landwirte gegen die Trockenheit

Trockenjahre wie 2018, 2022 und 2024 haben gezeigt, wie rasch Bodenfeuchte sinken und Feldkapazitäten erschöpft sein können. Damit Höfe...

Digitale Systeme prägen den Anbau auf XXL-Farmen weltweit

In der internationalen Agrarwirtschaft setzen Großbetriebe zunehmend auf digital gesteuerte Anbausysteme. Besonders Unternehmen aus dem arabischen Raum und aus China treiben diese...

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...