Anzeige
 

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen, dass dieses Insektizid für Weichwanzen, eine diverse Insektenfamilie, über 11.000-mal giftiger ist als bisherige Empfindlichkeitstests, etwa an Honigbienen, angenommen hatten.

Die Ergebnisse, die aus einer umfangreichen der Stuttgarter Forschungseinrichtung hervorgingen, beleuchten die gravierenden Auswirkungen von Acetamiprid auf Nicht-Zielinsekten. Besonders Weichwanzen, die in Ökosystemen eine wesentliche Rolle spielen, sind von der Toxizität betroffen. Schon kleine Mengen des Insektizids, die durch Abdrift oder direkten Kontakt auf nicht landwirtschaftliche Flächen gelangen, haben signifikante Einbußen in deren Population zur Folge.

Die Wissenschaftler haben festgestellt, dass selbst in Naturschutzgebieten und anderen nicht landwirtschaftlich genutzten Arealen eine zunehmende Belastung durch zu verzeichnen ist. Im Rahmen ihrer Studie führten sie Experimente in Feldern, Gewächshäusern und Laboren durch, um die spezifischen Effekte von Acetamiprid auf Weichwanzen zu analysieren. Diese Insekten, die hauptsächlich pflanzenfressend sind und oft Gräser als Nahrungsquelle nutzen, sind für das ökologische Gleichgewicht unerlässlich, da sie unter anderem Vögeln und anderen Räubern als Nahrung dienen.

Die Studienergebnisse offenbaren eine weit stärkere Schädlichkeit des Neonikotinoids auf Weichwanzen, als es die bisherigen Zulassungskriterien widerspiegeln. Es wurden sogar Rückstände von Acetamiprid in Pflanzengeweben noch 30 Tage nach der Applikation nachgewiesen, was die langfristige Exposition und potenzielle Gefahr für Insektenpopulationen unterstreicht.

Angesichts der Verlängerung der Zulassung von Acetamiprid in der EU bis 2033 fordern die Forscher eine Überarbeitung des Risikobewertungssystems in Europa. Sie plädieren dafür, die Empfindlichkeitstests auf eine breitere Basis von Insektengruppen auszuweiten, um eine umfassendere Bewertung der Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...