Anzeige
 

Insektizidstrategie 2024 zur Rapsglanzkäferbekämpfung

Wenn der Rapsglanzkäfer im Frühjahr 2024 unsere Rapsfelder bedroht, können wir auf aus zwei verschiedenen Klassen zurückgreifen. Wichtig ist hierbei, dass wir uns streng an die genehmigten Einsatzvorschriften halten.

Herausforderung Resistenz

Die Resistenz von Rapsschädlingen gegenüber Pyrethroid-Insektiziden beschäftigt uns seit geraumer Zeit. Für 2024 setzen wir auf eine Insektizidstrategie, die nicht nur die Plagegeister effektiv in Schach hält, sondern auch der Resistenzbildung entgegenwirkt. Diesen Weg empfiehlt auch die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP).

Umgang mit dem Rapsglanzkäfer

In den letzten Jahren musste der Rapsglanzkäfer nur selten bekämpft werden. Sollte es jedoch im Frühjahr 2024 nötig sein, stehen uns bewährte Insektizide aus zwei Wirkstoffgruppen zur Verfügung. Die Anwendung muss jedoch genau den Zulassungskriterien entsprechen. Im Fokus stehen dabei:

Einsatz bei Blütenpräsenz

Sind bereits Blüten auf den Feldern zu finden, können wir auf das Neonicotinoid Mospilan/Danjiri sowie das Pyrethroid Mavrik Vita/EVURE zurückgreifen. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bedrohung durch den Rapsglanzkäfer mit Beginn der Blütephase deutlich abnimmt. Für das B4-Neonicotinoid Acetamiprid wurde der Einsatzzeitraum auf die Phase bis BBCH 59 des Winterrapses beschränkt.

Bekämpfung von Schotenschädlingen

Für die Abwehr von Schotenschädlingen sind aktuell nur Pyrethroide erlaubt. Wegen der Resistenzentwicklung beim Kohlschotenrüssler sollte der Fokus auf die Kohlschotenmücke gelegt werden, ohne die Gefahr durch den Rüssler aus den Augen zu verlieren. Eine Insektizidspritzung ist idealerweise zeitgleich mit dem Höhepunkt des Mückenzuflugs durchzuführen, oft genügt eine Behandlung der Feldränder.

Schutz der Nützlinge

Um die nützlichen Schlupfwespen zu schonen, empfiehlt es sich, das weniger schädliche Mavrik Vita/EVURE einzusetzen. Weitere Details zu den einsetzbaren Produkten und der Bekämpfungsstrategie für 2024 sind Teil der Anti-Resistenzstrategie gegen wichtige tierische Schaderreger im , verfügbar auf der Website des Julius Kühn-Instituts.

Schutz der Bienen

Die UFOP macht auf die Wichtigkeit der Einhaltung der NN410-Richtlinie aufmerksam und rät dazu, bienenungefährliche Präparate vorzugsweise nach 19:00 Uhr auszubringen, wenn die Bienenaktivität normalerweise nachlässt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...