Anzeige
 

Japankäfer: Eine Bedrohung für die deutsche Agrar- und Forstwirtschaft

Der in Asien beheimatete Japankäfer, ein Mitglied der Blatthornkäfer-Familie, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Land- und Forstwirtschaft dar. Über globale Handels- und Verkehrswege gelangt der Quarantäneschädling nach Europa. Kürzlich wurde er in Basel entdeckt, was nach Aussagen von Dr. Bernhard C. Schäfer vom Julius Kühn-Institut die Gefahr für angrenzende Regionen wie Baden-Württemberg und ganz Deutschland erhöht. Der Käfer schädigt Blätter, Blüten, Früchte und Wurzeln zahlreicher Pflanzen, was verstärkte Präventionsanstrengungen nach sich zieht.

Über 300 Pflanzenarten, darunter wichtige Feldfrüchte wie Mais, und Spargel sowie Obstbäume und Beerensträucher, zählen zu den potenziellen Wirten des Schädlings. Das Bundesministerium für und Ernährung (BMEL) weist auf das hohe Risiko hin, dass der Japankäfer sich in Deutschland etabliert. Er nutzt vorzugsweise landwirtschaftliche Flächen für die Eiablage und ist schwierig zu bekämpfen, sobald er sich ausgebreitet hat. In Baden-Württemberg werden bereits spezielle Maßnahmen wie Lockstoff-Fallen eingesetzt, um einer weiteren Verbreitung entgegenzuwirken.

Eingeschleppt wird der Japankäfer oft unbemerkt, etwa an Fahrzeugen oder mit importierten Pflanzen. Die Behörden haben präventive Maßnahmen ergriffen, einschließlich Transportauflagen für Grünabfälle und Erde aus betroffenen Gebieten. Das Julius Kühn-Institut und die Pflanzengesundheitsdienste überwachen die Entwicklung der Situation sorgfältig.

Die Bekämpfung des Japankäfers, einmal etabliert, gestaltet sich äußerst schwierig. Früherkennung durch Landwirte und die Meldung von Verdachtsfällen an den Pflanzenschutzdienst sind entscheidend. Reisende aus betroffenen Regionen müssen strenge Kontrollen beachten und dürfen keine Pflanzen oder Früchte einführen.

In bestimmten Fällen besteht Meldepflicht für den Japankäfer, und es können spezifische Verbote in Kraft treten. Ein Notfallplan ist aktiviert, um die Verbreitung des Schädlings einzudämmen. Weitere Maßnahmen umfassen das Aufstellen von Fallen und die Kontrolle von Versandcontainern.

Der Entwicklungszyklus des Japankäfers kann unter günstigen klimatischen Bedingungen innerhalb eines Jahres von der Eiablage bis zum ausgewachsenen Käfer vollzogen werden. Die Hauptflugzeit dieser ist von Mai bis August, wobei die Weibchen ihre Eier bevorzugt in feuchten Weideflächen ablegen. Die Bekämpfungsmethoden reichen von biologischen über chemische bis hin zu mechanischen Verfahren, wie sie bereits in den und Italien praktiziert werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Frankreich erwartet niedrigsten Weizenertrag seit 40 Jahren

Die französische Vereinigung der Getreideproduzenten (AGPB) prognostiziert für das Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Weichweizenproduktion auf nur 62 dz/ha, was einem...

Erhebliche Niederschläge läuten den Herbst ein

Die kommenden Tage bringen für Deutschland einen deutlichen Wetterumschwung. Während der Sommer sich dem Ende zuneigt, stehen uns nun erhebliche Regenfälle bevor....

Brandenburger Bauernverband: Unterirdische Getreideernte und Politik

Die landwirtschaftliche Situation in Brandenburg steht dieses Jahr unter einem schlechten Stern: Die Getreideernte hat deutlich nachgelassen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel...

Auswirkungen der Aussaatbedingungen auf den Maisanbau und die Preisbildung

Die Herausforderungen bei der Aussaat von in diesem Jahr haben zu einer Zunahme des Anbaus von Silo- und Körnermais geführt, obwohl...

Effiziente Keimhemmung und Qualitätserhalt bei Kartoffeln durch neue PET-Technologie

Die Lagerung von Kartoffeln stellt Landwirte oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Keimung, den Erhalt der Backfarbe und die...