Anzeige
 

Konflikte um Saatkrähen: Landwirte zwischen Schäden und Artenschutz

Die zunehmende Population der Saatkrähen stellt Landwirte vor erhebliche Herausforderungen. Während die Krähen nach dem Säen die Maiskörner fressen und erhebliche Schäden anrichten, sind die Landwirte in ihrer Handlungsfähigkeit durch strenge Artenschutzbestimmungen eingeschränkt. In einem Pilotprojekt sollen nun Vergrämungsmaßnahmen und die mögliche Bejagung einzelner Tiere getestet werden.

In Oberbayern wurden im Jahr 2023 rund 8.949 Brutpaare gezählt, ein Anstieg um 1.163 Paare gegenüber dem Vorjahr. Die Schutzmaßnahmen, die seit 1977 greifen, zeigen ihre Wirkung, jedoch zum Leidwesen der Landwirtschaft. Die nicht mehr gejagten Saatkrähen verursachen erhebliche Fraßschäden, die Landwirte wie Stefan Wild aus Hurlach stark belasten. Die Kosten für das Nachsäen belaufen sich auf etwa 100 Euro pro , eine finanzielle Belastung, die viele Betriebe hart trifft.

Landwirte versuchen durch verschiedene Maßnahmen, den Schaden zu minimieren. Dazu gehört das spätere Aussäen der , wenn die Temperaturen höher sind, sowie das tiefere Einpflanzen des Maises. Auch Schreckschussapparate kommen zum Einsatz, allerdings lernen die intelligenten Vögel schnell, dass von diesen keine Gefahr ausgeht.

Politisch ist das Thema ebenfalls präsent. Der Bayerische (BBV) fordert seit Langem finanzielle Kompensationen für betroffene Bauern und sammelt Daten zu den Schäden. Ein Antrag Bayerns, den Schutzstatus der Saatkrähen herabzusetzen, wurde vom jedoch abgelehnt. Die Freien Wähler setzen sich für ein Pilotprojekt zur „letalen Entnahme“ einzelner Tiere ein, um den Landwirten Entlastung zu bieten.

Das Projekt zum Saatkrähenmanagement, das seit 2020 vom Landesamt für Umwelt (LfU) durchgeführt wird, zeigt, dass die Schäden sehr variabel sind und sich nicht verallgemeinern lassen. Die erfolgreiche Reduzierung der Schäden in der Modellregion Donauwörth von 100.000 Euro auf 7.000 Euro deutet darauf hin, dass lokal angepasste Maßnahmen Erfolg versprechend sein können.

Kritik kommt von Naturschützern, die argumentieren, dass die Probleme durch menschliche Eingriffe in den Lebensraum der Tiere entstanden sind und dass die Krähen wertvolle Schädlingsvernichter sind, wenn man sie ungestört lässt. Der Konflikt zwischen Landwirtschaft und bleibt bestehen, während weiter nach Lösungen gesucht wird, die beide Seiten zufriedenstellen könnten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...