Anzeige
 

Kritik am BMEL: 30 Verbände fordern Rückzug des Pflanzenschutz-Programms

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft () sieht sich massiver Kritik von 30 Verbänden der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ausgesetzt. Diese fordern das BMEL auf, die Pläne für das „Zukunftsprogramm “ zurückzuziehen. Die Verbände argumentieren, dass der Vorschlag des Ministeriums keine zukunftsweisenden Lösungen für die Landwirtschaft biete.

Die betroffenen Verbände setzen sich für einen nachhaltigen und fachlich fundierten Schutz land- und forstwirtschaftlicher Kulturen vor Schädlingen, Krankheiten und Konkurrenzpflanzen ein. Sie kritisieren, dass das BMEL-Programm falsche Schwerpunkte setze, indem es moderne Technik, Innovation und Fortschritt ignoriere und stattdessen einseitig auf ordnungsrechtliche Maßnahmen und eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln fokussiere.

Der Deutsche () hebt hervor, dass eine grundlegende Neuausrichtung der Pflanzenschutzpolitik notwendig sei, um Produktionsverlagerungen ins Ausland zu verhindern. Ohne diese Änderungen wäre die Landwirtschaft, die Ernährungssicherung und der Umweltschutz gefährdet.

Im März 2024 hat das BMEL eine Diskussionsgrundlage für das sogenannte Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgestellt. Trotz der allgemeinen Botschaft, die Ernten der Zukunft zu sichern und die Abhängigkeit von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, konzentriert sich das Papier hauptsächlich auf die Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes.

Die Verbände betonen, dass der Schutz der Kulturen durch moderne und innovative Ansätze gewährleistet werden sollte, um zu fördern und gleichzeitig die Erträge zu sichern. Sie fordern das BMEL auf, das Programm zu überarbeiten und die Bedürfnisse der Landwirte stärker zu berücksichtigen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...