Anzeige
 

Kritik an Erntegut-Bescheinigung: IG Nachbau warnt Landwirte

Die Interessengemeinschaft Nachbau (IG Nachbau) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) haben Widerstand gegen das von der -Treuhandverwaltungs GmbH (STV) eingeführte Verfahren zur Erteilung einer Erntegut-Bescheinigung angekündigt. Sie empfehlen den Landwirten, die Anforderung dieser Bescheinigung zu meiden.

Ab dem 8. Juli ist durch den Bund der Deutschen () und die STV ein Verfahren in Kraft getreten, das von Ackerbauern verlangt, sich für eine Erntegut-Bescheinigung zu registrieren. Diese Bescheinigung müssen Landwirte beim Verkauf ihrer vorweisen.

Georg Janßen, Geschäftsführer der IG Nachbau, kritisiert das neue System als eine potenzielle „Datenerfassungsfalle“. Durch dieses System würden umfangreiche Daten über den Anbau und Saatguteinkauf der Landwirte erfasst, inklusive preissensitiver Informationen und Details zur Flächenbewirtschaftung, die normalerweise in den Anträgen für enthalten sind.

Eine Alternative zur Datenweitergabe, die von BDP und STV vorgeschlagen wird, ist die Durchführung von Kontrollen direkt auf den Betrieben. Janßen merkt jedoch an, dass solche Betriebskontrollen seit 2008 keine rechtliche Basis mehr besitzen und die Bedingungen zur Erteilung der Erntegut-Bescheinigung somit rechtlich fragwürdig seien.

Darüber hinaus heben die IG Nachbau und die AbL kartellrechtliche Bedenken hervor. Sie argumentieren, dass BDP und STV nicht gleichzeitig als Akteure auf dem Markt für Pflanzenzucht und als Kontrollinstanzen fungieren dürfen. Sie befürchten, dass das zentrale Kontrollsystem den Wettbewerb einschränkt und die Sortenvielfalt sowie die Preisgestaltung auf dem Saatgutmarkt negativ beeinflusst.

Janßen kündigt an, datenschutzrechtliche sowie kartellrechtliche Schritte zu prüfen und gegebenenfalls einzuleiten. Die IG Nachbau und die AbL stehen somit entschieden gegen die Verwendung der Erntegut-Bescheinigung durch Landwirte.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...