Anzeige
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Ackerbau

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt in der Landwirtschaft, insbesondere im , kontinuierlich zu. Aktuelle Forschungsprojekte verdeutlichen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie. Ein bemerkenswertes Beispiel ist eine von Forschern der Universität Bonn entwickelte Software, die das Wachstum von Ackerpflanzen simuliert. Diese Software verwendet Tausende von Drohnenfotos aus Feldexperimenten, um die zukünftige Entwicklung der zu visualisieren und Parameter wie Blattfläche oder Ertrag abzuschätzen.

Diese Technologie ermöglicht es Landwirten, verschiedene Entscheidungen virtuell durchzuspielen, um den optimalen Ertrag zu erzielen. Die Software ist zudem darauf ausgelegt, zu lernen, wie unterschiedliche Umweltfaktoren, wie plötzliche Kälteeinbrüche oder erhöhte , das Pflanzenwachstum beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Pflanzenmischungen, die den Ertrag steigern können, da verschiedene Pflanzenarten in einem Mischanbau weniger Konkurrenz machen und sich gegenseitig ergänzen.

Ein weiteres bedeutendes Projekt wird an der Universität Osnabrück durchgeführt, wo eine KI trainiert wird, um Unkraut im Feld zu erkennen. Diese KI kann zehn verschiedene Pflanzenarten identifizieren und automatisch klassifizieren, was eine schnelle und effiziente Unkrautbekämpfung auf großen Flächen ermöglicht. Die erstellten digitalen Karten mit den erkannten Unkräutern werden an eine computergesteuerte Spritze für weitergeleitet.

Der Landmaschinenhersteller aus Hasbergen ist ebenfalls an diesem Projekt beteiligt und hat einen Prototypen für eine KI-gesteuerte Spritze entwickelt. Diese innovative Spritze kann jede Sprühdüse einzeln ansteuern, um gezielt Unkraut zu bekämpfen. Das Ziel ist, dass in Zukunft alles auf Knopfdruck funktioniert und die Landwirte durch die Unterstützung von KI ihre Erträge maximieren können.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...