Anzeige
 

Kürbisernte in Deutschland: Hohe Verluste erwartet

Die für Kürbisse in Deutschland hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt und zeigt die wachsende Vorliebe der Deutschen für dieses vielseitige Gemüse. Doch das Jahr 2023 könnte für die Kürbisanbauer enttäuschend werden, da extreme Wetterbedingungen voraussichtlich zu erheblichen Ertragsverlusten führen werden.

Bernhard Krüsken, der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, weist darauf hin, dass die diesjährige Kürbisernte aufgrund der Wetterkapriolen mit Überschwemmungen und anhaltender Feuchtigkeit vermutlich unterdurchschnittlich ausfallen wird. Konkrete Zahlen liegen noch nicht vor, was verlässliche Preisprognosen für Verbraucher erschwert. „Die gegenwärtigen Bedingungen deuten leider nicht auf eine gute hin“, so Krüsken.

Insgesamt bedeckt der Kürbisanbau in Deutschland eine Fläche von etwa 5.200 Hektar, wobei der größte Teil der Anbauflächen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg liegt. Besonders in Nordrhein-Westfalen, dem zweitgrößten Kürbisanbaugebiet des Landes, wurden dieses Jahr vermehrt Verluste durch Fäulnis registriert, die höher ausfallen als in den Vorjahren. Aus Bayern, dem führenden Kürbisanbaugebiet, stehen aktuelle Prognosen noch aus. Doch auch hier melden Landwirte Probleme durch starke Regenfälle und die damit verbundene anhaltende Bodennässe.

Trotz der Schwierigkeiten im Anbau erfreuen sich Kürbisse in Deutschland einer stetig steigenden Beliebtheit. Etwa 90 % der im Handel erhältlichen Kürbisse stammen aus deutscher Produktion. Die übrigen 10 % werden importiert, hauptsächlich aus Ländern wie , den und Südafrika, informiert der .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...