Anzeige
 

Kürbisernte in Deutschland: Hohe Verluste erwartet

Die Anbaufläche für Kürbisse in Deutschland hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt und zeigt die wachsende Vorliebe der Deutschen für dieses vielseitige . Doch das Jahr 2023 könnte für die Kürbisanbauer enttäuschend werden, da extreme Wetterbedingungen voraussichtlich zu erheblichen Ertragsverlusten führen werden.

Bernhard Krüsken, der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, weist darauf hin, dass die diesjährige Kürbisernte aufgrund der Wetterkapriolen mit Überschwemmungen und anhaltender Feuchtigkeit vermutlich unterdurchschnittlich ausfallen wird. Konkrete Zahlen liegen noch nicht vor, was verlässliche Preisprognosen für Verbraucher erschwert. „Die gegenwärtigen Bedingungen deuten leider nicht auf eine gute Ernte hin“, so Krüsken.

Insgesamt bedeckt der Kürbisanbau in Deutschland eine Fläche von etwa 5.200 Hektar, wobei der größte Teil der Anbauflächen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, und Baden-Württemberg liegt. Besonders in Nordrhein-Westfalen, dem zweitgrößten Kürbisanbaugebiet des Landes, wurden dieses Jahr vermehrt Verluste durch Fäulnis registriert, die höher ausfallen als in den Vorjahren. Aus Bayern, dem führenden Kürbisanbaugebiet, stehen aktuelle Prognosen noch aus. Doch auch hier melden Landwirte Probleme durch starke Regenfälle und die damit verbundene anhaltende Bodennässe.

Trotz der Schwierigkeiten im Anbau erfreuen sich Kürbisse in Deutschland einer stetig steigenden Beliebtheit. Etwa 90 % der im Handel erhältlichen Kürbisse stammen aus deutscher Produktion. Die übrigen 10 % werden importiert, hauptsächlich aus Ländern wie , den und Südafrika, informiert der .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...