Anzeige
 

KWS stellt Innovationen auf den DLG-Feldtagen vor

Das Züchtungsunternehmen hat auf den diesjährigen DLG-Feldtagen unter dem Motto „Vielfalt säen. Erfolg ernten.“ eine breite Palette neuer Kulturpflanzensorten präsentiert. Zu den vorgestellten gehören , Zuckerrüben, , Weizen, Gerste, Roggen, Sorghum und Sonnenblumen.

Im Bereich hat KWS mehrere neue Sorten vorgestellt. Die Wintergerste KWS Antonis überzeugt durch ihre hohe Kornqualität und ihr Kornertragspotenzial. Eine weitere Neuheit ist die multiresistente Wintergerste KWS Delis, die vollständige Resistenz gegen verschiedene Viren bietet und sich durch eine frühe Ährenbildung auszeichnet. Ergänzt wird das Angebot durch die Sorten KWS Andris und KWS Kanaris, die das Portfolio für Winterbraugerste erweitern.

Bei den Hybridroggensorten setzt KWS auf die PollenPLUS-Technologie, die die Anfälligkeit für Mutterkorn reduziert. Neue Sorten wie KWS Emphor und KWS Baridor bieten eine starke Mutterkornabwehr und hohe Trockentoleranz. Zudem ergänzen KWS Fidalgor und KWS Wisdor das Sortiment durch ihr hohes Kornertragspotenzial und ihre guten agronomischen Eigenschaften.

Im Rapssortiment hat KWS die Sorten KWS Ambos und Allesandro KWS vorgestellt, die einen genetischen Schutz gegen den Rapserdfloh bieten. Für den Zuckerrübenanbau bietet KWS CR+ Sorten an, die einen hohen Schutz gegen Cercospora gewährleisten und gleichzeitig ein hohes Ertragspotenzial besitzen.

Im Maissegment präsentierte KWS die Sorten KWS Lupollino und KWS Berro, die in den Wertprüfungen des Bundessortenamtes durch ihre starken und stabilen Leistungen überzeugen konnten. Die neuen DryDown-Körnermaissorten zeichnen sich durch eine sehr schnelle Abgabe von Kornfeuchte aus, was den Landwirten hilft, Trocknungskosten zu sparen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...