Anzeige
 

La-Niña-Phänomen beeinflusst Ernteerträge in Südamerika

Das Climate Prediction Center (CPC) der US-amerikanischen Nationalen Wetterdienstes prognostiziert eine 71-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines La-Niña-Zyklus von September bis November. Es wird erwartet, dass diese klimatischen Bedingungen bis Januar-März 2025 anhalten.

La Niña ist bekannt dafür, in der nördlichen Hemisphäre zu einer Verringerung der Niederschlagsmengen zu führen, was besonders die landwirtschaftlichen Regionen betreffen kann. Diese Entwicklung könnte die bereits bestehenden Dürrebedingungen in wichtigen landwirtschaftlichen Gebieten verschärfen. Laut den Meteorologen von AccuWeather sollte insbesondere auf die Gebiete Argentinien, Uruguay und den Südosten Brasiliens geachtet werden, da dort im Sommer mit Problemen durch und reduzierten Ernteerträgen zu rechnen ist.

Gleichzeitig steigen die Erwartungen an erhöhte Niederschlagsmengen in Brasilien im letzten Quartal 2024. Dies könnte den lokalen Sojaanbauern ermöglichen, in der Saison 2024/25 einen um 14% höheren Ertrag an Ölsaaten im Vergleich zum Vorjahr zu erzielen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...

Lupinen: Proteinbombe für Boden und Tierhaltung

Lupinen sind eine Gattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen), die schon seit Jahrhunderten als wahre Geheimwaffe in der Landwirtschaft gelten. Warum?...