Anzeige
 

Leichter Rückgang bei der Rapsproduktion

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Daten für das Wirtschaftsjahr 2023/24 veröffentlicht. Diese zeigen, dass die Erntemenge von Raps sowie der Selbstversorgungsgrad in Deutschland leicht zurückgegangen sind. Raps und Sojabohnen gehören weltweit zu den wirtschaftlich bedeutendsten Ölsaaten, deren Nebenprodukte nach der Ölgewinnung als proteinreiches Futtermittel in der Tierernährung eingesetzt werden.

In Deutschland ist Winterraps die vorherrschende Ölsaat, während der Anbau von Körnersonnenblumen zurückgeht und der von Soja zunimmt. Die Nutzung von Ölsaaten im Inland ist im Vergleich zum Vorjahr um 5 % gestiegen und lag bei 14,3 Millionen Tonnen. Der Großteil, nämlich 94,5 % dieser Menge, wurde für die Ölsaatenverarbeitung verwendet, wobei Nahrungsverbrauch und die direkte Verfütterung der ganzen Saat mit 1,6 % bzw. 0,9 % nur eine marginale Rolle spielen.

Die Einfuhr aller Ölsaaten hat ebenfalls zugenommen – um 4 % auf 10 Millionen Tonnen. Trotzdem zeigt sich ein leichter Anstieg des Selbstversorgungsgrades bei Ölsaaten insgesamt auf 32 %. Bei Raps und Rübsen hingegen ist ein Rückgang im Selbstversorgungsgrad von 45 % auf 41 % zu verzeichnen. Die Rapsproduktion ist um fast 2 % gesunken und beläuft sich nun auf 4,2 Millionen Tonnen.

Die Nachfrage nach Ölkuchen und -schroten, die vor allem in der Tierfütterung verwendet werden, ist um 2 % auf 7,7 Millionen Tonnen gestiegen. Von diesem Verbrauch entfallen etwa 4,2 Millionen Tonnen oder 55 % auf Produkte aus Raps- und Rübsensamen, während Sojabohnen mit 2,8 Millionen Tonnen oder 36 % den zweitgrößten Anteil ausmachen. Diese Zahlen verdeutlichen die wichtige Rolle von Ölsaaten und ihren Produkten in der deutschen Landwirtschaft und Tierernährung.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Lettland ruft Agrarnotstand aus – Millionenschäden durch Wetter

Lettlands Regierung hat am 5. August in einer Sondersitzung beschlossen, den Notstand in der Landwirtschaft für das gesamte Staatsgebiet bis zum 4....

JKI forscht mit Duftstoffen gegen Schilf-Glasflügelzikade

Wissenschaftler suchen intensiv nach innovativen Ansätzen zur zielgerichteten Kontrolle der Schilf-Glasflügelzikade. Das Julius Kühn-Institut (JKI) entwickelt derzeit ein vielversprechendes Forschungsvorhaben, bei dem...

Optimale Bodenversorgung: Kalken nach der Ernte wichtig

Nach Abschluss der Wintergerstenernte greifen viele Betriebe zur Kalkung ihrer Flächen. In Verbindung mit der ohnehin notwendigen Stoppelbearbeitung lässt sich der Kalk...

Glyphosat-Mittel Roundup Future wieder uneingeschränkt zugelassen

Das seit Monaten laufende Verfahren um die Zulassung des glyphosathaltigen Herbizids Roundup Future ist vorerst abgeschlossen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit...

Regen verzögert Ernte und gefährdet Getreidequalität

Anhaltende Niederschläge behindern derzeit in vielen Regionen Deutschlands den Beginn der Getreideernte. Sowohl im Norden als auch im Süden warten zahlreiche Betriebe...