Anzeige
 

Maisanbau: Klimaschützer oder Umweltsünder?

In der öffentlichen Diskussion wird oft als Symbol für Monokulturen in der Landwirtschaft kritisiert. Doch welche Rolle spielt der Maisanbau tatsächlich beim Klimaschutz? Diese Frage ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.

Effizienz in der CO2-Bindung

Mais zählt zu den sogenannten C4-, die im Vergleich zu den meisten heimischen C3-Pflanzen eine effizientere Form der Photosynthese betreiben. Dadurch kann Mais auf der gleichen Fläche mehr Kohlendioxid (CO2) binden als viele andere Ackerkulturen. Unter den klassischen Feldfrüchten können nur Zuckerrüben in dieser Hinsicht mit Mais konkurrieren. Diese hohe Flächeneffizienz macht Mais zu einem starken CO2-Binder während seiner Wachstumsphase.

CO2-Emissionen im Anbau

Allerdings ist die Klimabilanz des Maisanbaus nicht ausschließlich positiv. Bei der Bewirtschaftung der , etwa durch den Einsatz von und Düngern, wird ebenfalls CO2 freigesetzt. Insbesondere der Einsatz stickstoffhaltiger Dünger kann zur Bildung von Lachgas (N2O) führen, einem Treibhausgas, das deutlich klimaschädlicher ist als CO2. Dennoch überwiegt die Menge an Kohlenstoff, die durch die Photosynthesetätigkeit der Maispflanze gebunden wird, im Allgemeinen die während des Anbaus freigesetzten Emissionen.

Kurzfristige vs. langfristige Klimaeffekte

Ein wesentlicher Punkt in der Diskussion um den Maisanbau ist die Nutzungsdauer des gebundenen Kohlenstoffs. Mais wird häufig als in Biogasanlagen verwendet, wo der in der Biomasse gespeicherte Kohlenstoff relativ schnell wieder freigesetzt wird, was den langfristigen Speichereffekt aufhebt. Zudem kann der Anbau von Mais auf Moorböden die Klimabilanz weiter verschlechtern, da hierdurch im Boden gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt wird.

Mais als Energiepflanze

Trotz der begrenzten Fähigkeit, CO2 langfristig zu speichern, bietet der Anbau von Mais als Energiepflanze Vorteile. In Biogasanlagen erzeugter Strom aus Mais hat einen bis zu 90% geringeren CO2-Ausstoß als konventioneller Kohlestrom. Die Klimaeffizienz verbessert sich weiter, wenn die Abwärme der Biogasanlagen effizient genutzt wird.

Mais ist zwar kein Allheilmittel im Kampf gegen den Klimawandel, aber dennoch eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieerzeugung spielen kann.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...