Anzeige
 

Maisernte in Europa: Erträge und Preise im Überblick

Die Maisernte neigt sich dem Ende zu, und damit rückt ein Blick auf die diesjährigen Erträge bei Silo- und Körnermais in Deutschland und der Europäischen Union (EU) in den Fokus. Die Ergebnisse zeigen nicht nur regionale Unterschiede in der Ertragsleistung, sondern auch interessante Entwicklungen im europäischen Markt.

In Deutschland konnten die Landwirte im Jahr 2024 laut dem Deutschen Maiskomitee (DMK) durchschnittlich 434 Dezitonnen pro Hektar ernten. Damit liegt Deutschland bei den Erträgen über einigen anderen EU-Ländern: Die Niederlande erreichten 420 dt/ha, Spanien kam auf 368 dt/ha, Belgien auf 390 dt/ha und Tschechien auf 345 dt/ha. Höhere Erträge wurden in Frankreich (460 dt/ha), (470 dt/ha) und Italien (483 dt/ha) erzielt. Den Spitzenplatz unter den EU- nimmt in diesem Jahr jedoch Irland ein, das beeindruckende 543 dt/ha an Silomais verzeichnete.

Auch bei Körnermais zeigt sich eine beachtliche Leistung der deutschen Landwirte, die 2024 durchschnittlich 94 dt/ha ernteten – geringfügig unter dem Niveau von 97 dt/ha aus dem Vorjahr. Damit rangiert Deutschland im oberen Mittelfeld des EU-Vergleichs. Spanien konnte mit 121 dt/ha an Körnermais einen noch höheren Ertrag erzielen, ebenso wie Belgien mit 105 dt/ha und die Niederlande mit 108 dt/ha. und Italien kamen auf je 102 dt/ha. Niedrigere Erträge wurden hingegen in Polen (72 dt/ha), Tschechien (84 dt/ha) und Frankreich (93 dt/ha) verzeichnet. Besonders deutliche Einbußen waren in Südosteuropa zu beobachten: brachte nur 33 dt/ha ein, Bulgarien 34 dt/ha und Ungarn 62 dt/ha. Laut dem DMK litten diese Regionen unter erheblichen Ernteverlusten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...