Anzeige
 

Mexiko: Glyphosat-Verbot aufgeschoben wegen Alternativmangel

In Mexiko sollte ursprünglich ab April die Nutzung glyphosathaltiger verboten werden. Diese Entscheidung wurde jedoch kurz vor dem geplanten Inkrafttreten des Verbots auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Grund für diese Kehrtwende liegt in dem Fehlen geeigneter Alternativen zu . Das mexikanische Präsidialdekret vom 13. Februar 2023, das im Amtsblatt der Föderation veröffentlicht wurde, bindet das Verbot und den Widerruf von Registrierungen an die Bedingungen, dass die landwirtschaftliche Produktion aufrechterhalten bleibt und geeignete Ersatzstoffe verfügbar sind, die den Verzicht auf Glyphosat ermöglichen.

Die mexikanische Regierung gibt an, dass die im Dekret vorgesehenen Maßnahmen noch nicht abgeschlossen seien. Es wird weiterhin an der Suche nach einer Herbizidalternative gearbeitet, die ein breites Wirkungsspektrum hat, wenig toxisch ist und in der benötigten Menge sowie zu vertretbaren Kosten verfügbar ist.

Die Ministerien für Wirtschaft, Umwelt sowie Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und die Bundeskommission für den Schutz vor Gesundheitsrisiken (Cofepris) haben erklärt, dass aufgrund der unerfüllten Bedingungen für einen Glyphosatersatz in der mexikanischen Landwirtschaft die des Landes Vorrang haben müsse. Ein vollständiges Verbot von Glyphosat könnte zu einem Rückgang der Produktion wichtiger Nutzpflanzen um bis zu 40 % führen, wobei insbesondere die Maisproduktion, die für Mexiko von großer Bedeutung ist, stark betroffen wäre.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...