Anzeige
 

Möhrenanbau: KI und Heißwasser gegen Unkraut

Im ökologischen Landbau stellen Unkräuter insbesondere bei der Möhrenzucht eine große Herausforderung dar. Bio-Bauern sind oft gezwungen, das Unkraut zeitaufwendig und kostspielig per Hand zu entfernen. Um eine Lösung für dieses Problem zu finden, hat das Kasseler Startup Tiefgrün precision weeding zusammen mit Pheno-Inspect aus Oberhausen eine innovative Technologie entwickelt, die auf die Bekämpfung von Unkraut mit heißem Wasser setzt. Diese Entwicklung wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit etwa 288.000 Euro unterstützt.

Die neuartige Maschine nutzt Kameras, um Unkräuter zu identifizieren und gezielt mit heißem Wasser zu verbrühen, wodurch das manuelle Jäten überflüssig wird. Dieser Ansatz ist Teil einer größeren Initiative der DBU, die darauf abzielt, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und nicht-chemische, umweltfreundliche Pflanzenschutzmethoden zu fördern.

Das Start-up Tiefgrün hat sich auf den Anbau von Möhren spezialisiert, bei dem das junge langsam wächst und oft von schnell wachsendem Unkraut überholt wird. Dieses konkurriert mit den Möhren um lebenswichtige Ressourcen wie Licht, Nährstoffe und Wasser. Die neue Technologie bietet eine effiziente Lösung, indem eine künstliche Intelligenz die Möhrenpflanzen von Unkraut unterscheidet und letzteres mit präzisen Heißwasserstößen bekämpft. Die Möhren selbst werden währenddessen durch kaltes Wasser geschützt.

Die Effektivität dieser Methode wurde vom Gründer Jan hervorgehoben, der betont, dass sie, wenn korrekt angewendet, sehr wirksam, präzise und sicher ist. Derzeit wird ein der Maschine auf einem ökologischen Gemüsebau- und Aufbereitungsbetrieb in getestet, einem Bundesland mit einer der größten Möhren-Anbauflächen in Deutschland. Es wird erwartet, dass die Technik künftig auch im konventionellen Möhrenanbau Einsatz finden könnte.

Die breitere Öffentlichkeit wird die Gelegenheit bekommen, diese Technologie auf den bundesweiten Öko-Feldtagen 2025 kennenzulernen, die auf dem Biobetrieb Wassergut Canitz GbR in Wasewitz-Thallwitz, Sachsen stattfinden werden. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um nachhaltige Landwirtschaftspraktiken zu fördern und die Umweltbelastung durch chemische weiter zu reduzieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...