Anzeige
 

NABU fordert naturverträglichere Landwirtschaft bis 2030

Der Naturschutzbund Deutschland () hat in seinem kürzlich veröffentlichten „Grundsatzprogramm Offenland“ elf Forderungen zur Schaffung einer naturverträglicheren Landwirtschaft aufgestellt. Eine der zentralen Forderungen ist die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum, wobei sie nur im Notfall verwendet werden sollten. Ziel sei es, die landwirtschaftliche Praxis von einer Ausrichtung auf maximale Erträge hin zu mehr Resilienz zu verlagern. Dies könne durch längere Fruchtfolgen und eine Reduzierung des Inputfaktors erreicht werden. Auch der Einsatz von Mineraldünger und die Bodenbearbeitung sollen zur Bodenschonung minimiert werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Forderung nach einer deutlichen Erhöhung des Anteils an Strukturelementen in der Agrarlandschaft. Bis zum Jahr 2030 sollten diese mindestens ein Zehntel der Agrarfläche ausmachen. Gleichzeitig soll die Effizienz der Agrarnutzung verbessert werden. Insbesondere wird die Futterproduktion kritisiert, da sie aufgrund des hohen Flächenverbrauchs die bis 2035 halbiert werden soll. Dies soll durch eine Flächenbindung von maximal 1,8 Großvieheinheiten pro Hektar erreicht werden, wobei die Tierbestände an das vorhandene Grünland und die verfügbaren Futtermengen angepasst werden sollen.

Der NABU fordert auch eine Verringerung des Konsums tierischer Produkte, um Importe zu vermeiden, sowie die Honorierung von Umweltschutzleistungen der Landwirte. Darüber hinaus soll der verstärkt in die landwirtschaftliche Ausbildung integriert und der Schutz von Sonderlebensräumen für und Tiere, wie Trockenrasen und Feuchtwiesen, gewährleistet werden.

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger betont, dass das Grundsatzprogramm Möglichkeiten aufzeigt, wie eine naturverträglichere Landwirtschaft umgesetzt werden kann, die sowohl Landwirte als auch Ökosysteme und die unterstützt. Es zeigt einen Weg auf, wie Konflikte um Agrarflächen durch eine effizientere und gleichzeitig naturverträglichere Bewirtschaftung gelöst werden können.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Fludioxonil vor dem Aus: Welche Alternativen gibt es für Beizen?

Ein bewährter Wirkstoff in der Saatgutbehandlung steht vor dem Aus. Fludioxonil, das in zahlreichen Beizmitteln enthalten ist, wird voraussichtlich nur noch bis...

Trockenheit verändert Herbizideinsatz bei Kartoffeln

Die anhaltend trockene Witterung erschwert in diesem Frühjahr den gezielten Einsatz von Herbiziden im Kartoffelanbau. Aufgrund fehlender Bodenfeuchte können viele Präparate ihre...

Trockenes Frühjahr belastet Tierhaltung in Großbritannien

Weite Teile Großbritanniens erleben derzeit ein ungewöhnlich trockenes Frühjahr, das zunehmend auch die Landwirtschaft unter Druck setzt. Besonders Tierhalter sind aufgerufen, ihre...

Backpulver verliert EU-Zulassung – Winzer im Preis-Schock

Viele Winzer in Europa greifen seit Langem auf Natriumhydrogencarbonat zurück, um den Echten Mehltau zu bekämpfen. Der Wirkstoff ist günstig, einfach anzuwenden,...

Strategien für Landwirte gegen die Trockenheit

Trockenjahre wie 2018, 2022 und 2024 haben gezeigt, wie rasch Bodenfeuchte sinken und Feldkapazitäten erschöpft sein können. Damit Höfe...