Anzeige
 

Neubewertung von Trifluoressigsäure könnte Pflanzenschutzmittel-Zulassungen beeinflussen

Die Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erwartet, dass Trifluoressigsäure (TFA), oft als „Ewigkeitschemikalie“ bezeichnet, bald als reproduktionstoxisch eingestuft wird. Diese Einstufung könnte weitreichende Folgen für die Zulassung bestimmter in Deutschland haben. TFA, ein Abbauprodukt von Wirkstoffen, die in Herbiziden und verwendet werden, steht unter , gesundheitsschädlich zu sein. Ein deutscher Antrag, der im Frühjahr 2024 bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht wurde, plädiert dafür, TFA als reproduktionstoxisch der Kategorie 1b zu klassifizieren – ein Stoff, der beim Menschen wahrscheinlich reproduktionstoxisch wirkt.

Die vorläufige Annahme dieses Antrags deutet darauf hin, dass TFA bald strengeren Regulierungen unterliegen könnte. Sowohl das Bundesinstitut für (BfR) als auch das Umweltbundesamt (UBA) bestätigen die gesundheitsschädlichen und umweltrelevanten Eigenschaften von TFA. Sollte die Einstufung als reproduktionstoxisch bestätigt werden, würde TFA als „relevanter Metabolit“ im Grundwasser angesehen. Dies würde strenge Grenzwerte nach sich ziehen, die laut UBA bereits jetzt an nahezu allen Messstellen mit einem Wert von 0,1 µg/l überschritten werden.

Die aktuelle Situation und die potenzielle Neubewertung könnten erhebliche Auswirkungen auf die Zulassungen von TFA-emittierenden Pflanzenschutzmitteln haben, wie das BVL gegenüber AGRA Europe bestätigte. Derzeit werden diejenigen Mittel untersucht, die besonders viel TFA freisetzen. Die Behörde prüft, welche spezifischen Pflanzenschutzmittel betroffen sind und wann entsprechende Maßnahmen notwendig werden könnten.

Obwohl eine konkrete Änderung der Zulassungsbedingungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, wird ein erster entscheidender Hinweis mit der Veröffentlichung des Berichts des ECHA-Ausschusses für Risikobewertung Ende 2025 erwartet. Dieser Bericht bildet die Basis für eine Entscheidung der . Die anschließende Verordnung könnte etwa ein bis zwei Jahre später erlassen werden, gefolgt von einer Übergangsfrist von etwa 18 Monaten bis zur vollständigen Implementierung. Das Verfahren könnte sich daher bis in die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts erstrecken.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...