Anzeige
 

Neubewertung von Trifluoressigsäure könnte Pflanzenschutzmittel-Zulassungen beeinflussen

Die Bundesanstalt für und Lebensmittelsicherheit (BVL) erwartet, dass Trifluoressigsäure (TFA), oft als „Ewigkeitschemikalie“ bezeichnet, bald als reproduktionstoxisch eingestuft wird. Diese Einstufung könnte weitreichende Folgen für die Zulassung bestimmter in Deutschland haben. TFA, ein Abbauprodukt von Wirkstoffen, die in Herbiziden und Fungiziden verwendet werden, steht unter , gesundheitsschädlich zu sein. Ein deutscher Antrag, der im Frühjahr 2024 bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht wurde, plädiert dafür, TFA als reproduktionstoxisch der Kategorie 1b zu klassifizieren – ein Stoff, der beim Menschen wahrscheinlich reproduktionstoxisch wirkt.

Die vorläufige Annahme dieses Antrags deutet darauf hin, dass TFA bald strengeren Regulierungen unterliegen könnte. Sowohl das Bundesinstitut für (BfR) als auch das Umweltbundesamt (UBA) bestätigen die gesundheitsschädlichen und umweltrelevanten Eigenschaften von TFA. Sollte die Einstufung als reproduktionstoxisch bestätigt werden, würde TFA als „relevanter Metabolit“ im Grundwasser angesehen. Dies würde strenge Grenzwerte nach sich ziehen, die laut UBA bereits jetzt an nahezu allen Messstellen mit einem Wert von 0,1 µg/l überschritten werden.

Die aktuelle Situation und die potenzielle Neubewertung könnten erhebliche Auswirkungen auf die Zulassungen von TFA-emittierenden Pflanzenschutzmitteln haben, wie das BVL gegenüber AGRA Europe bestätigte. Derzeit werden diejenigen Mittel untersucht, die besonders viel TFA freisetzen. Die Behörde prüft, welche spezifischen Pflanzenschutzmittel betroffen sind und wann entsprechende Maßnahmen notwendig werden könnten.

Obwohl eine konkrete Änderung der Zulassungsbedingungen noch einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, wird ein erster entscheidender Hinweis mit der Veröffentlichung des Berichts des ECHA-Ausschusses für Risikobewertung Ende 2025 erwartet. Dieser Bericht bildet die Basis für eine Entscheidung der . Die anschließende Verordnung könnte etwa ein bis zwei Jahre später erlassen werden, gefolgt von einer Übergangsfrist von etwa 18 Monaten bis zur vollständigen Implementierung. Das Verfahren könnte sich daher bis in die zweite Hälfte dieses Jahrzehnts erstrecken.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Kälteeinbruch im Süden Deutschlands bringt Schnee und Frost

In den südlichen Regionen Deutschlands ist aktuell mit einem markanten Wintereinbruch zu rechnen, der Schnee und ungewöhnlich kalte Temperaturen mit sich bringt....

Stabilität in der Winterrapsaussaat für die Ernte 2025 erwartet

Die Anbaufläche für Winterraps in der kommenden Erntesaison 2025 wird voraussichtlich nahezu unverändert bleiben. Die geschätzte Aussaatfläche bewegt sich zwischen 1,05 und...

Die Nitratbelastung im Sickerwasser nimmt deutlich ab

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat kürzlich positive Ergebnisse zum Zustand des Sickerwassers veröffentlicht. Die Konzentration von Nitrat hat...

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine Studie über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO...

Herausforderung für Ackerbauern: Unsichere Zukunft für Flufenacet in Europa

Der in zahlreichen Herbstherbiziden verwendete Wirkstoff Flufenacet könnte bald nicht mehr verfügbar sein. Dies ergibt sich aus der periodischen Überprüfung durch die...