Anzeige
 

Neue EU-Richtlinien zur Saatgutverordnung: Ein Schritt in Richtung Vielfalt oder ein riskantes Unterfangen?

Das Europäische Parlament hat kürzlich Richtlinien für die Überarbeitung der europäischen Saatgutverordnung festgelegt, ein Thema, das unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Die Änderungen sollen Landwirten erlauben, Saat- und Pflanzgut unter bestimmten Voraussetzungen auszutauschen. Diese Entscheidung soll nach den Europawahlen weiter diskutiert werden, wobei die neue Parlamentszusammensetzung darüber entscheidet, ob die vorherige Position übernommen wird.

Die Hauptänderung besteht darin, den Landwirten den Austausch von Pflanzenvermehrungsmaterial zu ermöglichen, wobei die EU-Kommission das maximale Volumen für jede Art festlegen soll. Zusätzlich sollen die Produktionsstandards für Saatgut und Vermehrungsmaterial aus Drittstaaten auf einheimische Standards angehoben werden, um die Saatgutvielfalt zu bewahren und bestimmte Vermarktungsvorschriften zu lockern.

Für forstliches Vermehrungsmaterial unterstützt das Parlament eine engere Zusammenarbeit der , um bei Schadensereignissen schneller reagieren zu können. Zudem wird die Einführung einer vollständigen Rückverfolgbarkeit angestrebt, die Erzeuger verpflichten würde, die zuständigen Behörden vor der zu informieren.

Während die Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung (Arche Noah) die Sicherung des Rechts der Landwirte, eigenes Vermehrungsmaterial auszutauschen, begrüßt, kritisieren sie die Einschränkung der Weitergabe von gefährdeten Sorten auf etablierte Organisationen. Sie fordern einen klaren Rechtsrahmen für verschiedene Akteure, die zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen.

Die Europäische Saatgutvereinigung (Euroseeds) sowie die EU-Ausschüsse der Bauernverbände () und ländlichen Genossenschaften () äußern sich sehr kritisch zu den Vorschlägen. Sie warnen vor der Gefahr der Schaffung unregulierter Parallelmärkte und der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Saatgut. Auch die EU-Verbände der – (CIBE) und Maiserzeuger (CEPM Maiz’Europe) sowie der Getreidehändler (COCERAL) teilen diese Bedenken.

Im Gegensatz dazu zeigt sich die EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM – Organics Europe) erfreut über die Novelle des Saatgutrechts. Sie sehen darin das Potenzial für mehr genetische Diversität bei Vermehrungsmaterial und einen verbesserten Zugang der Biobauern zur Biodiversität der Nutzpflanzen.

Diese kontroversen Meinungen zeigen, dass die überarbeitete Saatgutverordnung sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, die es in den kommenden Gesprächen zu adressieren gilt.

Mehr Infos: IFOAM – Organics International

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...