Anzeige
 

Neue EU-Richtlinien zur Saatgutverordnung: Ein Schritt in Richtung Vielfalt oder ein riskantes Unterfangen?

Das Europäische Parlament hat kürzlich Richtlinien für die Überarbeitung der europäischen Saatgutverordnung festgelegt, ein Thema, das unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Die Änderungen sollen Landwirten erlauben, Saat- und Pflanzgut unter bestimmten Voraussetzungen auszutauschen. Diese Entscheidung soll nach den Europawahlen weiter diskutiert werden, wobei die neue Parlamentszusammensetzung darüber entscheidet, ob die vorherige Position übernommen wird.

Die Hauptänderung besteht darin, den Landwirten den Austausch von Pflanzenvermehrungsmaterial zu ermöglichen, wobei die das maximale Volumen für jede Art festlegen soll. Zusätzlich sollen die Produktionsstandards für und Vermehrungsmaterial aus Drittstaaten auf einheimische Standards angehoben werden, um die Saatgutvielfalt zu bewahren und bestimmte Vermarktungsvorschriften zu lockern.

Für forstliches Vermehrungsmaterial unterstützt das Parlament eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, um bei Schadensereignissen schneller reagieren zu können. Zudem wird die Einführung einer vollständigen Rückverfolgbarkeit angestrebt, die Erzeuger verpflichten würde, die zuständigen Behörden vor der zu informieren.

Während die Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und ihre Entwicklung (Arche Noah) die Sicherung des Rechts der Landwirte, eigenes Vermehrungsmaterial auszutauschen, begrüßt, kritisieren sie die Einschränkung der Weitergabe von gefährdeten Sorten auf etablierte Organisationen. Sie fordern einen klaren Rechtsrahmen für verschiedene Akteure, die zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen.

Die Europäische Saatgutvereinigung (Euroseeds) sowie die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften (Cogeca) äußern sich sehr kritisch zu den Vorschlägen. Sie warnen vor der Gefahr der Schaffung unregulierter Parallelmärkte und der Beeinträchtigung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Saatgut. Auch die EU-Verbände der Rüben- (CIBE) und Maiserzeuger (CEPM Maiz'Europe) sowie der Getreidehändler (COCERAL) teilen diese Bedenken.

Im Gegensatz dazu zeigt sich die EU-Gruppe der Internationalen Vereinigung ökologischer Landbaubewegungen (IFOAM – Organics Europe) erfreut über die Novelle des Saatgutrechts. Sie sehen darin das Potenzial für mehr genetische Diversität bei Vermehrungsmaterial und einen verbesserten Zugang der Biobauern zur der Nutzpflanzen.

Diese kontroversen Meinungen zeigen, dass die überarbeitete Saatgutverordnung sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, die es in den kommenden Gesprächen zu adressieren gilt.

Mehr Infos: IFOAM – Organics International

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Kälteeinbruch im Süden Deutschlands bringt Schnee und Frost

In den südlichen Regionen Deutschlands ist aktuell mit einem markanten Wintereinbruch zu rechnen, der Schnee und ungewöhnlich kalte Temperaturen mit sich bringt....

Stabilität in der Winterrapsaussaat für die Ernte 2025 erwartet

Die für Winterraps in der kommenden Erntesaison 2025 wird voraussichtlich nahezu unverändert bleiben. Die geschätzte Aussaatfläche bewegt sich zwischen 1,05 und...

Die Nitratbelastung im Sickerwasser nimmt deutlich ab

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat kürzlich positive Ergebnisse zum Zustand des Sickerwassers veröffentlicht. Die Konzentration von Nitrat hat...

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine Studie über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO...

Herausforderung für Ackerbauern: Unsichere Zukunft für Flufenacet in Europa

Der in zahlreichen Herbstherbiziden verwendete Wirkstoff Flufenacet könnte bald nicht mehr verfügbar sein. Dies ergibt sich aus der periodischen Überprüfung durch die...