Anzeige
 

Neue Fördermöglichkeiten für Brachflächen ab 2025 in Deutschland

Das Bundesministerium für Ernährung und hat Änderungen für die Förderung von Brachflächen ab dem Antragsjahr 2025 angekündigt. Mit der Abschaffung der Pflicht zur Stilllegung von werden gleichzeitig die Fördermöglichkeiten für freiwillige Brachflächen ausgebaut. Insbesondere wird die Obergrenze für einzelbetrieblich förderfähiges Ackerland von bisher sechs auf acht Prozent angehoben. Diese Maßnahme soll Landwirten ermöglichen, auf mehr Ackerfläche Brachland zu etablieren.

Die neuen Regelungen sehen eine gestaffelte Förderstruktur vor, wobei die Gesamtobergrenze für die Stilllegung nun bei 8% liegt. Die Staffelung der Prämien setzt sich wie folgt zusammen:

  • Stufe 1: Gewährt 1.300 Euro pro für bis zu 1% des Ackerlands, das als freiwillige Brache ausgewiesen wird, mindestens jedoch für 1 Hektar, sofern der landwirtschaftliche Betrieb kleiner als 100 Hektar ist.
  • Stufe 2: Bietet 500 Euro pro Hektar für eine Stilllegung von 1-2% des Ackerlands.
  • Stufe 3: Umfasst 300 Euro pro Hektar für eine Stilllegung von 2-8% des Ackerlands.

Die Beantragung der Förderung unter der Ökoregelung 1a muss jährlich erfolgen. Diese Regelung ist Teil des deutschen GAP-Strategieplans, der am 2. August 2024 durch einen formalen Änderungsantrag aktualisiert wurde, nach vorheriger informeller Abstimmung mit der Europäischen Kommission. Diese Anpassungen bieten landwirtschaftlichen Betrieben neue Anreize und Möglichkeiten, durch freiwillige Brachflächen einen Beitrag zum zu leisten und gleichzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Kälteeinbruch im Süden Deutschlands bringt Schnee und Frost

In den südlichen Regionen Deutschlands ist aktuell mit einem markanten Wintereinbruch zu rechnen, der Schnee und ungewöhnlich kalte Temperaturen mit sich bringt....

Stabilität in der Winterrapsaussaat für die Ernte 2025 erwartet

Die Anbaufläche für Winterraps in der kommenden 2025 wird voraussichtlich nahezu unverändert bleiben. Die geschätzte Aussaatfläche bewegt sich zwischen 1,05 und...

Die Nitratbelastung im Sickerwasser nimmt deutlich ab

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat kürzlich positive Ergebnisse zum Zustand des Sickerwassers veröffentlicht. Die Konzentration von Nitrat hat...

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine Studie über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO...

Herausforderung für Ackerbauern: Unsichere Zukunft für Flufenacet in Europa

Der in zahlreichen Herbstherbiziden verwendete Wirkstoff Flufenacet könnte bald nicht mehr verfügbar sein. Dies ergibt sich aus der periodischen Überprüfung durch die...