Anzeige
 

Neue Richtlinien für die Gülleausbringung in Bayern

In Bayern können Landwirte unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin Rindergülle mit dem Breitverteiler ausbringen. Die Nutzung dieser Methode bleibt erlaubt, solange der (TS-Gehalt) der 4,6 Prozent nicht überschreitet. Diese und weitere spezielle Regelungen können über die neu eingeführte GülleAppBayern eingesehen werden. Ab dem 1. Februar 2025 tritt eine neue Vorgabe in Kraft, nach der flüssige Wirtschaftsdünger auf Grünland und mehrschnittigen Feldfutterflächen zwingend streifenförmig und bodennah ausgebracht werden müssen, eine Regel, die im Ackerbau schon seit 2020 besteht.

Die GülleAppBayern, eine Entwicklung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, bietet Landwirten eine digitale Plattform, um die neuen Vorschriften korrekt umzusetzen. Die webbasierte App ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Geräten aus und bietet neben dem Abruf von Ausnahmeregelungen und zulässigen Ausbringzeiten auch eine Wettervorhersage zur Planung der .

Der TS-Gehalt der Gülle wurde von Wissenschaftlern als entscheidender Faktor für die Emissionsminderung erkannt. Deshalb wird in Bayern die Breitverteilertechnik bis zu einem TS-Gehalt von 4,6 Prozent als emissionsarmes Verfahren anerkannt. Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands, und die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betonen die Vorteile dieser Technologie. Sie ermöglicht es den Bauern, den Breitverteiler ganzjährig auf Grünland und zu verwenden, ohne zusätzliche .

Die GülleAppBayern unterstützt zudem die Anwendung alternativer Methoden wie die Wasserverdünnung von Rindergülle. Die App berechnet automatisch, ob ein Betrieb von der Pflicht zur bodennahen Ausbringung befreit werden kann, und erleichtert somit die Einhaltung der neuen Bestimmungen. Diese Innovation ist Teil eines größeren Zukunftsvertrags zur Landwirtschaft, den die Bayerische Staatsregierung mit dem Bayerischen Bauernverband geschlossen hat.

Ministerin Kaniber hebt hervor, dass mit der Einführung der GülleAppBayern Klarheit und Rechtssicherheit für die Bauern geschaffen wurden, was die Ausbringung von Rindergülle ab nächstem Februar angeht. Die App stellt somit ein wesentliches Instrument für die effiziente und umweltfreundliche Landbewirtschaftung in Bayern dar.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...