Anzeige
 

Neuentdecktes Protein steuert Pflanzenabwehr bei Nachtschattengewächsen

Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben ein Schlüsselprotein namens GAME15 identifiziert, das in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Science vorgestellt wurde. Dieses Protein spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Abwehrstoffen in Nachtschattengewächsen, was einen effektiven Schutz gegen bestimmte Insektenarten bietet.

Das Protein GAME15 beeinflusst die Bildung von Steroiden in wie , Tomaten und Auberginen, einschließlich der bekannten giftigen Glykoalkaloide, die bereits für ihre abwehrenden Eigenschaften bekannt sind. Ein neuartiger Befund der ist jedoch die Rolle des Proteins in der Synthese von Saponinen, einer weiteren Gruppe von Steroiden, die ebenfalls als Schutzmechanismus gegen fungieren.

Die Bedeutung von GAME15 wurde durch Experimente unterstrichen, in denen Pflanzen ohne dieses Protein deutlich anfälliger für Schädlinge wie Kleinzikaden und Kartoffelkäfer waren. Sarah O’Connor, eine der Hauptautorinnen der Studie, betont die Tragweite dieser Entdeckung: „Diese Ergebnisse eröffnen neue Wege für die Züchtung von resistenteren Pflanzensorten.“

Die Entdeckung hat nicht nur landwirtschaftliche, sondern auch medizinische Relevanz. Laut dem Informationsdienst Wissenschaft könnten bestimmte Saponine, die von diesen Pflanzen produziert werden, in der Krebstherapie, speziell bei Leberkrebs, Anwendung finden. Diese Pflanzensteroidverbindungen zeigen Potential für das sogenannte „Pharming“ – eine Technik, die die Erzeugung medizinisch wertvoller durch genetisch modifizierte Pflanzen ermöglicht und damit eine kosteneffiziente Medikamentenproduktion im großen Maßstab verspricht.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...