Anzeige
 

Neuregelung der Gülleausbringung in Deutschland

Die deutschen Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen haben Anpassungen in der Düngemittelverordnung vorgenommen, die eine flexible Handhabung der auf ermöglichen. Diese Änderungen wurden eingeführt, um den spezifischen Anforderungen der Landwirte gerecht zu werden, die mit hohen Trockensubstanz-Gehalten in ihrer konfrontiert sind. Die neuen Regelungen wurden nach einer intensiven Diskussion und auf Grundlage eingehender Analysen und Expertenmeinungen beschlossen.

Laut einem aktuellen Bericht ermöglichen es die Anpassungen in den Verordnungen, dass auf und bei mehrjährigem Feldfutterbau die Gülle auch weiterhin breitflächig verteilt werden darf. Diese Änderung ist besonders relevant für die Landwirtschaft in Bayern, wo die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in einem Projekt namens „Alternative Ammoniak-Minderungsoptionen bei der Gülleausbringung (AlterMin)“ spezielle Versuche durchführte. Die Ergebnisse dieses Projekts zeigten, dass eine mit Wasser verdünnte Gülle, deren Trockensubstanz-Gehalt auf maximal 4,6 Prozent reduziert ist, ähnlich effektive Emissionsreduktionen ermöglicht wie die Verwendung von Schleppschuhverteilern. | Details zum Projekt AlterMin sind hier nachzulesen.

Die Ministerien und zuständigen Behörden der Länder betonten, dass die Regelung ausschließlich für reine Rindergülle gilt und nicht auf andere Güllearten wie Gärrückstände aus Biogasanlagen oder Mischgülle anwendbar ist. Zudem ist es notwendig, dass der Trockensubstanz-Gehalt durch Verdünnung mit Wasser erreicht wird, da die Separationstechnik, bei der Ammoniumstickstoff in der Flüssigphase bleibt, hierbei nicht die gewünschten Emissionsminderungen erbringt.

Diese Änderung in der wurde eingeführt, um den landwirtschaftlichen Betrieben mehr Flexibilität zu geben und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren. Es wird erwartet, dass durch diese Maßnahmen die Effizienz der Gülleausbringung gesteigert und die Umweltbelastung durch Ammoniakemissionen reduziert werden kann.

Die „4,6-%-TS-Regel“ stellt somit eine wichtige Anpassung dar, die den Landwirten erlaubt, ihre Praktiken an die klimatischen und ökologischen Anforderungen anzupassen, ohne die landwirtschaftliche Produktivität zu beeinträchtigen. Die Entscheidung der Bundesländer unterstreicht die Notwendigkeit, landwirtschaftliche Praktiken kontinuierlich zu evaluieren und bei Bedarf anzupassen, um sowohl wirtschaftlichen als auch ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...