Anzeige
 

Notfallzulassung für kupferhaltiges Fungizid in Rüben

Das Bundesamt für und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Notfallzulassung für das Fungizid Coprantol Duo, welches die Kupferoxychlorid und Kupferhydroxid enthält, erteilt. Diese Zulassung ist vom 11. Juli 2024 bis zum 7. November 2024 gültig und ermöglicht den Einsatz des Produktes für 120 Tage.

Neben Coprantol Duo sind auch andere kupferhaltige Produkte wie Funguran progress, Grifon SC und Yukon bereits ab dem 5. Juli bis zum 1. November zugelassen, während Recudo von 8. Juli bis zum 4. November genutzt werden darf. Für Coprantol Duo ist eine Gesamtmenge von 36.000 kg freigegeben, was für zwei Anwendungen auf insgesamt 10.000 ausreicht. Es gibt spezifische Anwendungsbeschränkungen, einschließlich der Nichtzielgebiete ohne Kode und der NT 620, die zur Regulierung des Einsatzes von Kupferprodukten dienen.

Kupfer wirkt als Kontaktmittel und wird nicht von den aufgenommen, sondern muss die Blätter bedecken, um effektiv gegen Pilzbefall zu schützen. Aufgrund der Resistenzproblematik wird empfohlen, ältere Fungizide mit den Wirkstoffen Difenoconazol und Tetraconazol nicht mehr als erste Behandlungsoption zu verwenden, um den Resistenzdruck auf verbleibende wirksame Produkte zu minimieren.

Die NRW weist darauf hin, dass zur Vermeidung von Resistenzentwicklung die vorgeschriebenen Aufwandmengen bei Fungiziden eingehalten werden sollten. Eine Reduzierung der Menge könnte das Risiko beschleunigter Resistenzbildung erhöhen. Effektivere Einsparungen bei Pflanzenschutzmitteln lassen sich erzielen, indem Behandlungen nur dann durchgeführt werden, wenn sie unbedingt notwendig sind.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...