Anzeige
 

Optimierungspotenzial bei der Silageproduktion erkennen

Für Landwirte, die auf die Qualität ihrer Silage im Wert legen, gibt es laut Martin Hoppe, einem Grünland-Berater bei der , entscheidende Grundregeln zu beachten. Eine suboptimale Silagequalität führt häufig zu Problemen in der Viehfütterung und kann wirtschaftliche Einbußen bedeuten.

1. Auswahl und Pflege der Grasarten:
Viele Landwirte pflegen einen dichten und optisch ansprechenden Grasbestand, doch oft ist die Artenzusammensetzung nicht optimal. Hoppe empfiehlt, minderwertige oder ertragsschwächere Pflanzen zu reduzieren und durch Nachsaaten mit geprüftem zu ersetzen. Ziel sollte es sein, je Quadratmeter acht- bis zehntausend Triebe hochwertiger Gräser, vorzugsweise etwa 80 % Deutsches Weidelgras, zu etablieren.

2. Bodenuntersuchungen und Nährstoffmanagement:
Ein häufiges Problem sind zu niedrige pH-Werte, die eine schlechte Verfügbarkeit von Nährstoffen zur Folge haben. Landwirte, die trotz ausreichender Stickstoffdüngung einen Mangel an Protein im Futter feststellen, sollten prüfen, ob eine ergänzende Gabe von schnell verfügbarem im Frühjahr notwendig ist.

3. Schnittzeitpunkt und Schnitthöhe:
Die Ermittlung des optimalen Schnittzeitpunktes und dessen konsequente Umsetzung, insbesondere unter Beachtung der Witterungsbedingungen, ist entscheidend für die Futterqualität. Hoppe warnt davor, das Gras zu tief zu schneiden. Eine Schnitthöhe von 7 bis 8 cm, bei Luzerne mindestens 10 cm, sollte das Minimum sein, um Kontamination mit Erde zu vermeiden, einen schnellen Wiederaustrieb zu fördern und die Verdunstung im Boden zu minimieren.

4. Präzise Maschineneinstellung:
Wichtig ist auch die exakte Einstellung der landwirtschaftlichen Geräte wie Zetter, Schwader und Pickup, um den Bodenkontakt der Zinken zu vermeiden und so die Verschmutzung des Futters zu reduzieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...