Ab 2026 zählt Mais-Mischkultur als Mais im Agrarantrag
Ab dem Jahr 2026 werden Mais und Mais-Mischkulturen als identische Hauptkulturen betrachtet. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Fruchtfolgeplanung von Landwirten, die...
Herbizid Flufenacet: EU-Verbot im März 2025?
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2024 einen Vorschlag vorgelegt, nach dem die Zulassung des Herbizids Flufenacet nicht verlängert werden soll. Dieser...
Neuregelungen in der Düngemittelausbringung ab Februar
Mit dem Ende der Sperrfrist für die Düngeverordnung zum 31. Januar stehen Landwirte vor wichtigen Änderungen in der Düngemittelhandhabung, die ab dem...
Neue Güllevorschriften ab 2025: Was Landwirte jetzt beachten müssen
Ab Februar 2025 treten verschärfte Regelungen für die Ausbringung von Gülle, Gärresten und flüssigen organisch-mineralischen Düngern in Kraft. Die neuen Vorgaben erfordern...
Preisungleichgewicht beeinflusst US-Anbauflächen: Mais statt Soja
Ein deutliches Preisungleichgewicht könnte zu einer Neuausrichtung der Anbauflächen in den USA führen, wobei Mais gegenüber Soja bevorzugt wird. Zu Beginn des...
Fungizideinsatz unter veränderten Bedingungen
Im Jahr 2024 führte nahezu jede Anwendung von Fungiziden zu Mehrerträgen. Für das kommende Jahr 2025 könnte sich die Situation allerdings grundlegend...
Frühling 2025: Hohe Temperaturen und Trockenheit erwartet
Die neuesten Langzeitprognosen der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA und Analysen von Meteorologen deuten auf einen ungewöhnlich warmen Frühling 2025 in Deutschland hin. Dominik...
Strategien beim Leguminosenanbau
Die von der Politik geplanten Einschränkungen bei Pflanzenschutzwirkstoffen bedeuten eine Anpassung der Anbaumethoden für Sojabohnen und ähnliche Kulturen. Um diese Anpassungen zu...
Entlastung für Landwirte durch gelockerte Güllemeldungen
In Norddeutschland erleichtert eine neue Regelung das bürokratische Prozedere für Landwirte erheblich. Ab sofort ist es ihnen gestattet, die Dokumentation der Gülleaufnahme...
In Brasilien wurde auf 7 % der geplanten Fläche Mais geerntet
Laut dem neuesten Monitoring-Bericht von Safras&Mercado, datiert auf den 17. Januar, wurden in Brasilien bisher 7% der geplanten Maisanbaufläche von insgesamt 3,512...
Rückgang bei Pflanzenschutzmitteln setzt deutsche Landwirtschaft unter Druck
Der Zugang zu Pflanzenschutzmitteln für deutsche Landwirte wird zunehmend eingeschränkt, wie aktuelle Zahlen des Industrieverbands Agrar (IVA) verdeutlichen. Während in den Jahren...
Günstige Bedingungen für das Ausbringen von Gülle erwartet
Mit dem Ende des Winters und dem Anstieg der Temperaturen verbessern sich die Bedingungen für landwirtschaftliche Arbeiten, insbesondere für das Ausbringen von...
IVA fordert Unterstützung für Agrarindustrie in der Umweltkrise
Während der jährlichen Pressekonferenz vor der Grünen Woche hat der Industrieverband Agrar (IVA) eindringlich auf die drängenden Umweltanforderungen und den Wettbewerbsdruck hingewiesen,...
USDA: Anstieg der Winterweizenflächen in den USA
Nach ersten Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) haben sich die Anbauflächen für Winterweizen in den USA auf 13,82 Millionen Hektar erhöht. Dies entspricht...
Pflanzenschutzmittel in der Schweiz: Politik blockiert Innovationen
Die schweizerische Agrarpolitik verfolgt schon seit geraumer Zeit das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Politik zeigt jetzt deutlich negative Auswirkungen...
Warum Nordzucker nicht sofort alle Rüben erntet
In der aktuellen Saison erleben die deutschen Rübenbauern eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Ablauf der Ernte beeinträchtigen. Trotz einer ertragreichen Ernte...
Güllesperrfrist: Ausnahmen für frühere Ausbringung ab 16. Januar
Das Ende der jährlichen Güllesperrfrist steht bevor, und in einigen Ausnahmefällen dürfen Landwirte bereits ab dem 16. Januar wieder mit der Ausbringung...
Die Saaten-Union präsentiert neue Ackerbohnensorten: Ketu, Loki und Malibu
Zum Ende des Jahres 2024 hat das Bundessortenamt zwei neue Ackerbohnensorten, Ketu und Loki, zugelassen, während gleichzeitig Malibu die EU-Sortenprüfungen erfolgreich absolvierte....
Tief Charly bringt Schneefall und Eisregen nach Deutschland
Deutschland erwartet in den kommenden Tagen winterliche Wetterverhältnisse, angeführt von Tief Charly, das heftigen Schneefall und Eisregen mit sich bringt. Die Wetterlage...
Proteingehalt in Weizen entscheidet über Backqualität
Der Proteingehalt ist ein wesentliches Merkmal zur Beurteilung der Weizenqualität, da er die Backeigenschaften des Mehls maßgeblich beeinflusst. Ein Mindestgehalt von 12...
USMCA-Schiedsgericht unterstützt USA in Streit um mexikanisches GMO-Maisverbot
Ein Schiedsgericht unter dem Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) hat in einem aktuellen Streitfall zugunsten der Vereinigten Staaten entschieden....
Steigende Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten in der EU für 2025 prognostiziert
Für das Jahr 2025 zeichnet sich in der EU eine signifikante Ausweitung der Anbauflächen für Getreide und Ölsaaten ab. Der Dachverband der...
Neue Pflanzenschutzmittel 2025: Herausforderungen und Lösungen
Die Auswahl an chemischen Wirkstoffen im Pflanzenschutz nimmt stetig ab. Besonders der potenzielle Wegfall von Substanzen wie Flufenacet, Pendimethalin und Acetamiprid bereitet...
Innovationen in der Pflanzenzüchtung: BDP zieht Fazit für 2024
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) reflektierte kürzlich das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf künftige Vorhaben. Im Fokus stand dabei...
Künstliche Huminstoffe: Neues Verfahren revolutioniert Landwirtschaft
# Künstliche Huminsäuren: Neuer Ansatz für fruchtbare BödenAus einem neuen Verfahren, das von wissenschaftlichen Fachleuten entwickelt wurde, geht...
Wechselweizen als flexible Lösung für verzögerte Aussaaten
Durch anhaltende Nässe oder verspätete Ernten von Rüben und Körnermais kann die Aussaat von Winterweizen beeinträchtigt werden. Mit fortschreitendem Herbst verschlechtern sich...
BÖLW fordert Pestizidsteuer und Stärkung der Biolandwirtschaft
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat in einer Resolution seine Forderungen an die kommende Bundesregierung formuliert. Im Fokus steht dabei die Stärkung...
Neuer Preisindex für Leguminosen: LeguDash macht Preise transparent
Ein innovatives Werkzeug namens LeguDash wurde entwickelt, um den Anbau von Leguminosen zu unterstützen und voranzubringen. Dieses Tool bündelt wichtige Informationen wie...
Ergebnisse der Sortenprüfungen des Instituts für Zuckerrübenforschung (IfZ) veröffentlicht
Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) hat zu Beginn des Dezembers die neuesten Daten aus der Sortenprüfung vorgestellt. Die Veröffentlichung gibt einen Überblick...
Wahrscheinlichkeit für La-Niña-Ereignis in den kommenden Monaten über 50%
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat eine Prognose für das Naturphänomen La Niña zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 herausgegeben, wonach die...