Beginn der Dünge-Sperrfristen: Was Sie wissen müssen
Mit dem heutigen Tag tritt für Grünland und mehrjährige Feldfutteranlagen die Dünge-Sperrfrist in Kraft, die bis zum 31. Januar nächsten Jahres andauert....
Agrarwetterbericht: Unbeständiger Herbst in Deutschland
Deutschland erlebte im Oktober 2024 überdurchschnittlich warme Temperaturen, insbesondere im Norden und am Alpenrand, wo es um 1 bzw. 2 Grad wärmer...
Ende der Ausnahmeregeln für Gülleausbringung in Bayern
In Bayern steht das Ende der Saison für die Gülleausbringung auf Grünland bevor. Mit dem 1. November tritt die gesetzliche Sperrfrist in...
Strukturwandel im EU-Rapsmarkt: Rückgang der Produktion und Zunahme der Importe
Seit dem Jahr 2014 verzeichnet die Europäische Union einen kontinuierlichen Rückgang in der Produktion von Raps, während gleichzeitig der Import dieser Ölsaat...
Winter 2024/25: Mild und nass oder doch eher frostig?
Die Frage, wie der kommende Winter wird, beschäftigt nicht nur wegen der nahenden Weihnachtszeit viele Menschen in Deutschland. Derzeit gehen die Meinungen...
Streit um Herbizid Pendimethalin: Umweltschützer fordern Auslaufen der Zulassung
Umweltschutzorganisationen wie das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) machen Druck gegen die Verlängerung der Zulassung des Herbizids...
USA: Aussaat und Ernte von Winterweizen und Mais unter Durchschnitt
Laut dem wöchentlichen Crop-Report des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) waren bis zum 27. Oktober in den USA 80% der geplanten Flächen mit Winterweizen bestellt....
Unkrautbekämpfung: Der Einsatz von Striegeln in der Landwirtschaft
Die Effektivität herkömmlicher Herbizide bei der Unkrautbekämpfung wird zunehmend infrage gestellt. Industrie, Berater und Landwirte sind sich einig, dass alternative Methoden benötigt...
Rückgang der intensiv bewirtschafteten Agrarflächen in Deutschland
In Deutschland hat sich die Fläche der intensiv genutzten Agrarlandschaften in den letzten Jahren verringert. Hauptsächlich sind hierfür Stilllegungsprogramme und die Schaffung...
Rasengräser als Untersaat im Mais: Erfolgreicher Versuch in Soest
An der Fachhochschule Soest wurde Mitte Oktober eine innovative Anbaumethode vorgestellt, bei der traditionelles Weidelgras durch Rasengräser in der Untersaat von Maisfeldern...
Der Herbst bringt dichten Nebel und Polarluft – Temperaturtrends
Der Herbst hat Deutschland fest im Griff und bringt neben viel Nebel auch eine Ankündigung von Polarluft mit sich. In der kommenden...
Weitere Einschränkungen für chemischen Pflanzenschutz ab 2025
Ab Herbst 2025 steht der landwirtschaftliche Sektor in Deutschland vor weiteren Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und...
Yara präsentiert CO2-Minderungspaket und neue Biostimulanzien
Yara, der Spezialist für Düngemittel, hat auf einer jüngst abgehaltenen Pressekonferenz wichtige Neuerungen vorgestellt, die die landwirtschaftliche Produktion nachhaltiger gestalten sollen. Darunter...
Rückgang der Weizenproduktion in Russland setzt sich fort
Laut einem Bericht von Bloomberg erlebt Russland das dritte Jahr in Folge einen Rückgang in der Weizenproduktion. Der Ausfall der Regenfälle hat...
Körnermaisernte 2024: DRV erwartet Rekordergebnis
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) prognostiziert für das Jahr 2024 die beste Körnermaisernte der letzten fünf Jahre. Nach Einschätzungen von DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler...
Möhrenanbau: KI und Heißwasser gegen Unkraut
Im ökologischen Landbau stellen Unkräuter insbesondere bei der Möhrenzucht eine große Herausforderung dar. Bio-Bauern sind oft gezwungen, das Unkraut zeitaufwendig und kostspielig...
Herausforderungen im Rapsanbau: Trockenheit, Nässe und Schädlinge
Die aktuelle Rapsanbausaison stellt die Landwirte vor erhebliche Probleme. Verzögerungen beim Keimen, Wassermangel und Schädlingsbefall beeinträchtigen die Entwicklung der Pflanzen. Ein wesentlicher...
Extreme Wetterlagen im Winter 2024/25 erwartet
Die führenden Wettervorhersagemodelle GFS und ECMWF sind sich uneinig darüber, ob der bevorstehende Winter ungewöhnlich mild oder extrem kalt ausfallen wird. Fest...
Flufenacet-Zulassung vor dem Aus
Die Zukunft des Bodenherbizidwirkstoffs Flufenacet steht auf dem Spiel, da seine Zulassung in der Europäischen Union wahrscheinlich nicht verlängert wird. Dies resultiert...
Patentstreit um Maisgenvarianten erreicht Europäisches Patentamt
Mitte Oktober stand eine bedeutende Frage vor dem Europäischen Patentamt (EPA): Wem gehören die Rechte an bestimmten genetischen Eigenschaften von Maispflanzen, die...
Weizenfläche zur Ernte 2025 schrumpft durch schwache Preise und Witterungsbedingungen
Die Weizenpreise sind derzeit schwach, und ungünstige Wetterbedingungen in wichtigen Exportländern könnten dazu führen, dass die Weizenfläche für die Ernte 2025 deutlich...
Kürbisernte in Deutschland: Hohe Verluste erwartet
Die Anbaufläche für Kürbisse in Deutschland hat sich seit 2012 mehr als verdoppelt und zeigt die wachsende Vorliebe der Deutschen für dieses...
China genehmigt neue gentechnisch veränderte Pflanzensorten
Das chinesische Landwirtschaftsministerium hat kürzlich eine Liste von 30 neuen gentechnisch veränderten (GV) Pflanzensorten veröffentlicht, die für den Anbau freigegeben wurden. Laut...
Verzögerte Aussaat in Frankreich beeinträchtigt die landwirtschaftlichen Zeitpläne
Aktuelle Daten des französischen Agrar-Monitoringdienstes FranceAgriMer zeigen eine signifikante Verzögerung bei der Aussaat von Weichweizen für das Wirtschaftsjahr 2025/26. Bis zum 14....
EU-Patentamt erteilt weiterhin Patente auf konventionelle Züchtungen
Das Europäische Patentamt (EPA) steht erneut in der Kritik, da es Patente auf traditionelle Pflanzenzüchtungen erteilt hat, die normalerweise dem Bereich der...
Neubewertung von Trifluoressigsäure könnte Pflanzenschutzmittel-Zulassungen beeinflussen
Die Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erwartet, dass Trifluoressigsäure (TFA), oft als „Ewigkeitschemikalie“ bezeichnet, bald als reproduktionstoxisch eingestuft wird. Diese Einstufung...
Effektive Bekämpfung des Maiszünslers
Der Maiszünsler, dessen Larven in intakten Maisstoppeln überwintern, stellt jedes Jahr eine Herausforderung für die Landwirtschaft dar. Die daraus schlüpfenden Falter besiedeln...
Wetter: Starkes Hochdruckgebiet bringt Wetteränderungen
Aktuell sehen sich viele Landwirte in Deutschland mit Schwierigkeiten bei der Aussaat des Wintergetreides konfrontiert. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter unseren Lesern...
Neuentdecktes Protein steuert Pflanzenabwehr bei Nachtschattengewächsen
Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben ein Schlüsselprotein namens GAME15 identifiziert, das in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Science vorgestellt wurde....
Bodenvorbereitung und Grünlandmanagement im Herbst
Die Vorbereitung des Bodens im Oktober ist entscheidend für den Erfolg des ersten Schnitts im folgenden Jahr. In dieser Zeit ist es...