Die Vorbereitungen für die Maisaussaat 2024 sind im Gange, aber das ungewöhnliche Wetter hat zu Verzögerungen geführt. Kann die Aussaat trotzdem wie geplant beginnen?
Ein Blick auf die Maisernte des Vorjahres zeigt gemischte Ergebnisse. Laut dem Deutschen Maiskomitee ist die Gesamtanbaufläche von Mais im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, während die Anbaufläche für Körnermais zugenommen hat. Trotz rückläufiger Anbaufläche für Silomais stieg die Erntemenge im Vergleich zum Vorjahr an.
Die Aussichten für die Maisaussaat 2024 werden durch das aktuelle Wetter beeinflusst. Während im Süden Deutschlands sonniges Wetter vorherrscht, werden im Norden weiterhin Regenschauer erwartet.
Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker
Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann
Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...
Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten
Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...
Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage
Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....
Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant
Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...
Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt
Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...