Anzeige
 

Rasengräser als Untersaat im Mais: Erfolgreicher Versuch in Soest

An der Fachhochschule Soest wurde Mitte Oktober eine innovative Anbaumethode vorgestellt, bei der traditionelles Weidelgras durch Rasengräser in der Untersaat von Maisfeldern ersetzt wird. Diese Praxis wurde auf einem Feldtag in Merklingsen demonstriert, wo die Untersaat auch nach der Maisernte deutlich sichtbar und gut entwickelt war. Ziel ist es, den Boden über den Winter hinweg zu bedecken.

Das Projekt „Maisuntersaat-easy“ hat sich für den Rasen-Rotschwingel entschieden, eine langsam wachsende Grasart, die als ideal für diesen Zweck angesehen wird. Getestet wurden fünf verschiedene Sorten des Rotschwingels, die ursprünglich aus dem Rasenbereich stammen. Zusätzlich wurden die Auswirkungen verschiedener Bodenherbizide auf die Untersaat analysiert.

Bei der Maisaussaat, die mit einer Dichte von 9,5 Pflanzen pro Quadratmeter erfolgte, wurde ein 35 cm breiter Streifen mit 6 kg/ha Rotschwingel zwischen den Maisreihen ausgesät. Der Abstand zwischen den Maispflanzen und der Untersaat beträgt jeweils 20 cm, um den Maiswurzeln keine Konkurrenz durch die Untersaat zu bieten.

Für die setzte man eine ältere Maisdrille ein, die um eine spezielle Untersaateinrichtung ergänzt wurde. Diese Einrichtung umfasst eine Verrieselungseinrichtung, eine Prismenwalze und einen Striegel. Im Verlauf des Projekts zeigte sich, dass der Maisanbau mit Untersaat keinen Ertragsunterschied zum herkömmlichen Maisanbau ohne Untersaat aufwies. In dem Trockenjahr 2022 waren die Erträge sogar leicht höher.

Die Untersaat erwies sich zudem als vorteilhaft für die Speicherung von über den Winter und half, Nährstoffverluste zu vermeiden. Auf Standorten mit geringerem Humusgehalt verbesserte sich der Humusgehalt und es wurde eine Zunahme an Regenwürmern festgestellt. Die Merlin Flexx und Laudis OD zeigten gute Verträglichkeit mit der Untersaat.

Das Projekt „Maisuntersaat-easy“ wird in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen aquAgrar aus Reichshof durchgeführt, welches auch am Konzept der Untersaat mitwirkte. Neben dem Standort in Merklingsen gibt es vier weitere Versuchsstandorte in und , an denen diese Methode erprobt wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...