Anzeige
 

Rekordtemperaturen im Sommer 2024

Der Sommer 2024 hat mit historisch hohen Temperaturen einen neuen Rekord aufgestellt. Nach Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus in Bonn lag die Durchschnittstemperatur der Monate Juni, Juli und August um 0,69 Grad Celsius über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 und übertraf damit den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2023. Insbesondere der Juni zeigte mit durchschnittlich 16,66 Grad Celsius eine außergewöhnlich hohe Oberflächentemperatur.

Der Juli folgte mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen, und der August war in Europa der zweitwärmste seit Aufzeichnung, mit einer Durchschnittstemperatur von 1,57 Grad über dem Vergleichszeitraum. Während vor allem Süd- und Osteuropa von diesen hohen Temperaturen betroffen waren, blieb Deutschland relativ verschont, obwohl auch hier die Temperaturen höher als üblich waren.

Die hohen Temperaturen haben zu einer Intensivierung von temperaturbezogenen Extremereignissen geführt, die ohne angemessene Gegenmaßnahmen potenziell verheerende Folgen für Mensch und Umwelt haben könnten. Im August 2024 wurde zudem die kritische 1,5-Grad-Marke des Klimasystems, bezogen auf den vorindustriellen Zeitraum (1850 bis 1900), mit 1,51 Grad Celsius überschritten.

Die südlichen EU-Staaten drängen nun auf verstärkte Anpassungen in der Landwirtschaft an den . Sie fordern insbesondere die Weiterentwicklung der Wasserstrategie der EU, wobei lokale Gegebenheiten stärker berücksichtigt werden sollen. Länder wie Frankreich, Italien und , aber auch Malta, Portugal, Slowenien, Kroatien, Griechenland und Zypern setzen sich für eine flexiblere und vereinfachte (GAP) ein, insbesondere im Bereich der wasserwirtschaftlichen Maßnahmen.

Verbesserte Wassermanagementsysteme, die sowohl Bewässerungs- als auch Wasserspeicheranlagen umfassen, werden als entscheidend hervorgehoben. Die Möglichkeiten der Digitalisierung sollen dabei genutzt werden, um effizientere Systeme zu entwickeln. Auch die Förderung innovativer Ansätze in der , insbesondere durch gentechnische Verfahren zur Entwicklung klimastabiler Pflanzensorten, wird empfohlen.

Zudem soll der Wissenstransfer und die Forschungszusammenarbeit zwischen den EU-Mittelmeerstaaten und nicht-europäischen Ländern der Region intensiviert werden, um gemeinsam effektive Strategien gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.

In Deutschland sorgt aktuell eine Kaltfront für kräftige Regenfälle in der Osthälfte und bringt eine wechselhafte, frühherbstliche Witterung mit sich. In den nächsten Tagen ist weiterhin mit wechselhaftem Wetter zu rechnen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

La-Niña-Phänomen beeinflusst Ernteerträge in Südamerika

Das Climate Prediction Center (CPC) der US-amerikanischen Nationalen Wetterdienstes prognostiziert eine 71-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines La-Niña-Zyklus von September bis November....

Meteorologen warnen vor Hochwasser in Mitteleuropa

Aktuell strömt extrem feuchte Mittelmeerluft nach Norden und stößt auf natürliche Barrieren wie das Riesengebirge und die Alpen. Dies führt laut Meteorologen...

Neue Herbizide zur Unkrautbekämpfung in Weizen ab Herbst 2024

Ab Herbst 2024 stehen Landwirten neue Herbizide zur Verfügung, die speziell für die Unkrautbekämpfung in Weizenfeldern entwickelt wurden. Diese Präparate basieren auf...

Zuckerrübenernte in MV: Hitze und Trockenheit erschweren Arbeit

In Mecklenburg-Vorpommern hat die Ernte der Zuckerrüben begonnen, die sich über eine Fläche von 23.000 Hektar erstreckt. Die anhaltende Hitze und ...

Hochwasser droht: Erhebliche Regenfälle in Teilen Deutschlands erwartet

Ab dem 12. September könnten einige Regionen in Deutschland von schweren Niederschlägen betroffen sein. Meteorologen von Wetter.com weisen auf ein sogenanntes Vb-Tief...