Anzeige
 

Rekordverbrauch von Rapsschrot in der EU im Jahr 2023

Im Jahr 2023 hat der Verbrauch von Rapsschrot in der Europäischen Union einen neuen Höchststand erreicht. Laut Daten von Oil World stieg der Konsum auf 14,4 Millionen Tonnen – ein Anstieg um 16% gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf rekordhohe Liefermengen und attraktive Preise im Vergleich zu anderen Ölschroten zurückzuführen.

Gleichzeitig ist der Verbrauch von Soja- und Sonnenblumenschrot in der EU im vergangenen Jahr um jeweils 5% gesunken, was den Anteil des Rapsschrotkonsums auf 26% im Vergleich zu 23% im Jahr 2022 erhöhte.

Jedoch hat sich die Nachfrage nach Rapsschrot in der EU im Zeitraum von Januar bis März 2024 etwas verlangsamt, was auf einen Preisanstieg für das Produkt zurückzuführen ist. Insbesondere stieg der für Rapsschrot in Deutschland im März um 3% gegenüber Februar und erreichte 306 $ pro Tonne. Im Gegensatz dazu fiel der Preis für importierten argentinischen im Laufe des Monats um 6% auf 421 $ pro Tonne, den niedrigsten Stand seit September 2020.

Diese Entwicklungen unterstreichen die sich verändernden Dynamiken im Markt für Ölschrote in der Europäischen Union. Während der gestiegene Verbrauch von Rapsschrot die wachsende Bedeutung dieses Produkts für die europäische Landwirtschaft hervorhebt, weist die Verlangsamung der Nachfrage in den ersten Monaten des Jahres 2024 auf die Sensibilität des Marktes gegenüber Preisveränderungen hin. Die Anpassung der Verbrauchsmuster in der EU spiegelt sowohl die globalen Trends in der als auch die spezifischen Herausforderungen und Chancen innerhalb des europäischen Kontextes wider.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...