Anzeige
 

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor die ersten sichtbaren Symptome auftreten. Diese Neuentwicklung könnte erhebliche wirtschaftliche Verluste verhindern, die weltweit durch Krankheiten wie das durch den Bodenpilz Fusarium oxysporum verursachte Fusarium-Welken entstehen.

Traditionelle Methoden zur Krankheitserkennung bei basieren hauptsächlich auf visuellen Bewertungen, die oft ungenau sind und erst Anwendung finden, wenn die Pflanzen bereits sichtbar geschädigt sind. Die israelischen Wissenschaftler setzten stattdessen auf fortschrittliche Technologie zur kontinuierlichen Überwachung der Verdunstungsrate von Wasser durch die Pflanzen sowie der Veränderungen in ihrer Biomasse.

Bereits Tage oder Wochen bevor die ersten äußerlichen Anzeichen einer Krankheit erkennbar wurden, konnten die Forscher eine Abnahme der Verdunstungsrate feststellen. Dieses Ergebnis legt nahe, dass physiologische Veränderungen, die mit dem Wasserhaushalt der Pflanzen zusammenhängen, zuverlässige Frühindikatoren für eine Infektion darstellen können.

Die neue Methode ermöglicht es nicht nur, Krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen, sondern auch den Grad der Bedrohung durch den Erreger quantitativ zu bewerten. Dies bietet Landwirten und Forschern präzise Daten, um zu beurteilen, wie aggressiv ein Pathogen den Ertrag beeinträchtigt und wie widerstandsfähig verschiedene Tomatensorten gegenüber der Krankheit sind.

Professor Menachem Moshelion, Mitautor der , betonte die breite Anwendbarkeit des Ansatzes: Der entwickelte Ansatz zur Krankheitserkennung beschränkt sich nicht nur auf Tomaten, sondern kann auch auf andere landwirtschaftliche Kulturen angewendet werden. Die frühzeitige Diagnose von Pflanzenkrankheiten durch physiologisches Monitoring kann nicht nur Ernteausfälle erheblich reduzieren, sondern auch zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen.

Das Forscherteam hat diesen Überwachungsansatz bereits erfolgreich auf Krankheiten bei angewendet, was die Vielseitigkeit und das Potential der Methode unterstreicht. Durch den Einsatz dieser Technologie könnte die erheblich effizienter und widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...