Anzeige
 

Revolutionäre Bestäubungsmaschine steigert Ernteerträge deutlich

Die Bestäubung von Nutzpflanzen wie und Reis ist durch den und den Rückgang der Insektenpopulationen zunehmend gefährdet. Eine innovative Lösung bietet nun die US-Firma PowerPollen mit ihrer neu entwickelten mechanischen Bestäubungsmaschine, die nicht nur die Effizienz der Bestäubung erhöht, sondern auch die Ernteerträge signifikant steigern könnte.

Die patentierte Technologie von PowerPollen ermöglicht es, Pollen von männlichen Pflanzen zu sammeln und deren Lebensfähigkeit für bis zu vier Jahre zu verlängern. Dies stellt eine bedeutende Innovation dar, da Pollen von windbestäubten Kulturen typischerweise nur sehr kurzlebig sind. Der Pollen kann gespeichert und gezielt zu einem optimalen Zeitpunkt ausgebracht werden, was die Abhängigkeit von natürlichen Bestäubungsbedingungen reduziert.

Durch den Einsatz eines speziellen Applikators wird der Pollen exakt dann auf die Felder gebracht, wenn die Bedingungen ideal sind, was zu einer deutlichen Steigerung der Erträge führen kann. PowerPollen berichtet von möglichen Ertragssteigerungen von über 20 % bei Maissaatgut. Diese gezielte Bestäubung „on demand“ verringert zudem den Bedarf an männlichen Pflanzenreihen, was zu einer effizienteren Nutzung von Land sowie geringerem Wasser- und Ressourcenverbrauch führt.

Namhafte Unternehmen der Agrarindustrie, darunter und Corteva für Mais sowie für , arbeiten bereits mit PowerPollen zusammen. Zudem hat sich kürzlich die Liechtenstein Gruppe mit einer Investition von 22,5 Millionen Euro beteiligt und ein Joint Venture namens PowerPollen Rice gegründet, das sich auf die Anwendung dieser Technologie im Reisanbau konzentrieren wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...