Anzeige
 

Roggen und Triticale: Ertrag bei Trockenheit und Dauerfeuchte

Roggen und Triticale haben sich in der Landwirtschaft als verlässliche Kulturen in Trockenjahren etabliert. Doch wie beeinflusst anhaltende Feuchtigkeit ihre Ertragsleistung? Ein genauer Blick auf Sorten und Ertragsverhalten ist hier entscheidend.

In diesem Jahr konnten Winterroggen und -triticale von den vermehrten Niederschlägen profitieren, sofern es nicht zu Überschwemmungen kam. Beide Getreidearten sind bekannt für ihre Trockenresistenz und benötigen wenig Wasser, doch sie vermögen es, zusätzliche Feuchtigkeit in gesteigerte Erträge umzuwandeln. Die Ertragsvorteile, die Roggen in den vergangenen trockenen Jahren auf leichteren Böden im Vergleich zu erzielen konnte, blieben jedoch aus. Besonders in Regionen mit anhaltend nasser litten sowohl Roggen als auch Triticale unter den Bedingungen. Roggen reagiert besonders empfindlich auf Staunässe, was zu einer geringeren Bestandsdichte führte und auch durch hohe Hektolitergewichte nicht vollständig ausgeglichen werden konnte.

Aktuelle Ertragsdaten sowie Empfehlungen für drei Roggen- und zwei Triticale-Sorten, die in nahezu allen Anbaugebieten als besonders geeignet gelten, finden sich in der digitalen Ausgabe von agrarheute. Dort werden zudem wichtige Informationen zu bevorstehenden Änderungen im Jahr 2025 im Hinblick auf den zulässigen Höchstgehalt an -Pilzgiften bereitgestellt.

Triticale, wie die Sorte Rivolt, bleibt trotz eines Rückgangs der wegen ihrer Robustheit und guten Gesundheitswerte bei vielen Landwirten beliebt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...