Anzeige
 

Roggen und Triticale: Ertrag bei Trockenheit und Dauerfeuchte

Roggen und Triticale haben sich in der Landwirtschaft als verlässliche Kulturen in Trockenjahren etabliert. Doch wie beeinflusst anhaltende Feuchtigkeit ihre Ertragsleistung? Ein genauer Blick auf Sorten und Ertragsverhalten ist hier entscheidend.

In diesem Jahr konnten Winterroggen und -triticale von den vermehrten Niederschlägen profitieren, sofern es nicht zu Überschwemmungen kam. Beide Getreidearten sind bekannt für ihre Trockenresistenz und benötigen wenig Wasser, doch sie vermögen es, zusätzliche Feuchtigkeit in gesteigerte Erträge umzuwandeln. Die Ertragsvorteile, die Roggen in den vergangenen trockenen Jahren auf leichteren Böden im Vergleich zu erzielen konnte, blieben jedoch aus. Besonders in Regionen mit anhaltend nasser litten sowohl Roggen als auch Triticale unter den Bedingungen. Roggen reagiert besonders empfindlich auf Staunässe, was zu einer geringeren Bestandsdichte führte und auch durch hohe Hektolitergewichte nicht vollständig ausgeglichen werden konnte.

Aktuelle Ertragsdaten sowie Empfehlungen für drei Roggen- und zwei Triticale-Sorten, die in nahezu allen Anbaugebieten als besonders geeignet gelten, finden sich in der digitalen Ausgabe von agrarheute. Dort werden zudem wichtige Informationen zu bevorstehenden Änderungen im Jahr 2025 im Hinblick auf den zulässigen Höchstgehalt an Mutterkorn-Pilzgiften bereitgestellt.

Triticale, wie die Sorte Rivolt, bleibt trotz eines Rückgangs der Anbaufläche wegen ihrer Robustheit und guten Gesundheitswerte bei vielen Landwirten beliebt.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Optimales Herbstwetter begünstigt die Landwirtschaft in Deutschland

In den kommenden Tagen dürfen sich in Deutschland auf überwiegend sonniges Wetter mit Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius freuen....

Warum Kohlenstoff und Kalk für die Aussaat entscheidend sind

Die Vegetationszeiten verschieben sich zunehmend nach vorne und dauern immer länger. Schon beim Betrachten des Kalenders fallen die veränderten Zeiträume auf: In...

Erntetempo für Mais in Frankreich auf niedrigstem Stand seit 11 Jahren

In Frankreich verläuft die Maisernte dieses Jahr ungewöhnlich langsam und erreicht damit die niedrigsten Geschwindigkeiten der letzten elf Jahre. Dies berichtet das...

Fruchtwechsel mit Zwischenfrüchten: Deadline 15.10. nicht verpassen!

Landwirte, die planen, ihre GLÖZ 7-Fruchtwechselverpflichtungen teilweise durch den Anbau von Zwischenfrüchten zu erfüllen, sollten die zeitnah bis zum 15. Oktober...

Neue Wege im klimaoptimierten Ackerbau durch Carbon Farming

Im Rahmen des Projekts KlimaPartner Landwirtschaft hat zusammen mit der Raiffeisen-Warenzentrale (RWZ), Dossche Mills und einer skandinavischen Großbäckerei ein ambitioniertes Vorhaben...