Anzeige
 

Rübenkrankheiten durch Schilfglasflügelzikade: Qualität und Ertrag in Gefahr

Die Schilfglasflügelzikade stellt für die deutschen Zuckerrübenanbauer eine erhebliche Bedrohung dar, da sie zwei ernsthafte Krankheiten – das Stolbur-Syndrom und das SBR (Syndrom der niedrigen Zuckergehalte) – überträgt. Diese Infektionen führen zu einer massiven Qualitätsminderung der und einem erheblichen Ertragsrückgang. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die von diesen Krankheiten betroffene nahezu verdoppelt von 40.000 auf 75.000 .

Trotz anfänglich hoher Ertragsprognosen mussten die Erwartungen an die Zuckerproduktion drastisch nach unten korrigiert werden. Die Zuckerindustrie rechnet mit einem Rückgang des Zuckergehalts um sechs Prozent, was einer realen Reduktion von 0,7 Prozentpunkten entspricht. Infolgedessen wurde die Schätzung der Zuckerproduktion für das Jahr 2024 am 30. Oktober von ursprünglich 4.650.000 Tonnen auf etwa 4.643.702 Tonnen reduziert.

Dr. Stefan Streng, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), hat die Schilfglasflügelzikade als eine der größten pflanzenbaulichen Herausforderungen der kommenden Jahre identifiziert. Diese Problematik beschränkt sich nicht nur auf Zuckerrüben, sondern betrifft auch andere wichtige Ackerkulturen. Angesichts der gravierenden Folgen fordert Dr. Streng dringend effektive Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Zikade.

Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) sieht sich außerstande, alleine eine effektive Strategie zur zu entwickeln und ist daher auf die Unterstützung vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung angewiesen. Zusätzlich fordert die WVZ eine Anpassung der -Standards bezüglich der Mindestbodenbedeckung in den betroffenen Regionen. In Gebieten, in denen die Bakteriose auftritt, sollten Schwarzbrachen erlaubt werden, um die Nymphen der Zikade auszuhungern und somit die Population der Schilfglasflügelzikade effektiv zu reduzieren.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...