Anzeige
 

Rückgang der Weizenproduktion in Russland setzt sich fort

Laut einem Bericht von Bloomberg erlebt das dritte Jahr in Folge einen Rückgang in der Weizenproduktion. Der Ausfall der Regenfälle hat zu Verzögerungen bei den Aussaaten geführt. Für das Jahr 2025 wird ein Weizenertrag von nur 80,1 Millionen Tonnen erwartet, was den geringsten Ertrag seit der Saison 2021/22 darstellt und damit zusätzlichen Druck auf die bereits angespannten globalen Vorräte ausübt.

In den letzten Jahren haben hohe Erträge aus Russland geholfen, Versorgungsprobleme zu mildern, nachdem andere wichtige Anbauregionen wie die und Europa niedrige Produktionsniveaus verzeichneten. Die Dominanz der preisgünstigen russischen Erzeugnisse hat dazu beigetragen, die Preise von ihren Rekordhöhen im Jahr 2022 zu senken und weiterhin Druck auf die globalen Futures-Märkte auszuüben, berichtet das Magazin.

Jedoch hat das trockene Wetter das Säen erheblich verzögert, was voraussichtlich zu einer Reduzierung der und einem Rückgang der Erträge in der nächsten Saison führen wird.

Obwohl die Produktionsprognose neun Monate vor der erstellt wurde, könnten die ungünstigen Bedingungen weiterhin die Entwicklung behindern. Dennoch prognostiziert das Beratungsunternehmen IKAR nach kürzlichen Regenfällen eine Produktion zwischen 81 und 85 Millionen Tonnen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...