Anzeige
 

Russland: Gewächshausgurken landen auf der Müllkippe

Auf den Hintergrund jahrelanger massiver Subventionierung der Gewächshausindustrie in ist die lokale Produktion von Gewächshausgemüse stark angestiegen. Doch dieser Ansatz zum Geschäft, vor dem Hintergrund der aggressiven Politik des Landes gegenüber seinen Nachbarn und der EU sowie der zunehmenden staatlichen Unterstützung für offen rassistische und nationalistische Stimmungen im Land, hat zu äußerst bedauerlichen Ergebnissen geführt.

Angesichts des zunehmenden Xenophobie gegenüber anderen Nationalitäten haben viele Arbeitsmigranten, die in Russland tätig waren, das Land verlassen. Darüber hinaus haben auch viele Russen ihr Land verlassen, aus Angst vor Einberufung zum Krieg gegen die oder als Protest gegen die imperialistische und repressive Politik des russischen Regimes. Viele Russen sind bereits im Krieg gegen die Ukraine ums Leben gekommen. Dadurch hat sich sowohl die Arbeitskraft als auch die Verbraucherbasis im Land verringert, was sich negativ auf die lokale Gewächshausindustrie ausgewirkt hat.

In den sozialen Medien ist ein aufgetaucht, das zeigt, wie jemand eine Mülldeponie im Bezirk Luchowizki in der Region Moskau mit Hunderten von Tonnen frischen Gewächshausgurken filmt. Derjenige, der das Video aufnimmt, behauptet, dass dies das Ergebnis des Mangels an Arbeitskräften für die Sortierung und Verpackung von Gewächshausgemüse ist, das von örtlichen Gewächshauskombinaten auf die Müllkippe geworfen wird.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...