Anzeige
 

Schwierige Spargelsaison 2024: Wetterbedingungen und Ernteausfälle

Die Spargelsaison 2024 endete offiziell am 24. Juni und war von widrigen Wetterbedingungen geprägt. Spätfröste und Starkregen führten zu erheblichen Ernteausfällen und Schäden, was die Spargelanbauer vor große Herausforderungen stellte. Trotz der schwierigen Bedingungen blieb das Angebot knapp und die Preise stabil.

Die Saison startete Mitte März ungewöhnlich früh. Doch die Freude über den frühen Beginn wurde durch Spätfröste getrübt, die besonders den Grünspargel betrafen und in den jungen Anlagen des weißen Spargels zu Schäden führten. Laut dem Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) zog sich dieser Trend bis Ende Juni fort, als die Saison offiziell am Johannistag endete.

Im Mai, obwohl sehr warm, verursachten Starkregen und ein langanhaltendes Wettertief mit hohen Niederschlagsmengen nasse und teilweise überschwemmte Böden. Besonders in Bayern führten die Überschwemmungen zu einem abrupten Ende der Spargelernte. Die meisten Spargelflächen, die nicht von den Überschwemmungen betroffen waren, überstanden die Wetterbedingungen jedoch ohne größere Schäden.

Im Juni verlangsamte die Schafskälte das Spargelwachstum, was zu einer weiteren Verknappung der Erntemengen führte. „Diese Saison war für die Spargelanbauer aufgrund der Spätfröste und der extrem hohen Niederschlagsmengen sehr herausfordernd. Die Erntemengen dürften aufgrund der oft kühlen und den Überschwemmungen geringer ausfallen“, so Simon Schumacher, Vorstandssprecher des VSSE. Trotz der kühlen Temperaturen konnten die Spargelanlagen bis zum 24. Juni normal, wenn auch in geringeren Mengen, geerntet werden.

Auch in hatten die Spargelerzeuger mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen. Besonders im Südwesten des Bundeslandes waren Ende Mai viele Spargelflächen unbefahrbar und junge Anlagen überschwemmt. „Wir hatten Enten und Gänse, die auf den Spargeldammanlagen schwammen“, erinnert sich Ralf Große Dankbar, Spargelanbauberater in . Die schwierigen Bedingungen führten dazu, dass die des Grünspargels frühzeitig beendet werden musste, während der weiße Spargel so gut wie möglich geerntet wurde. Nach dem Rückzug des Wassers entspannte sich die Situation in den Spargelanlagen.

Die Nachfrage nach Spargel war zu Beginn der Saison an Ostern zunächst zögerlich, stieg jedoch im Mai, besonders an den Wochenenden und Feiertagen, stark an. Im Juni erhöhte sich die Nachfrage weiter, während die Erntemengen zurückgingen, sodass das Angebot die Nachfrage nicht immer decken konnte. „Spargel war gesucht“, erklärt Spargelanbauberater Dr. Ludger Aldenhoff.

Die für weißen Spargel aus Deutschland blieben von Ende April bis Ende Mai auf Vorjahresniveau. Die Preisspanne reichte im Mai von 8,20 €/kg bis 9,24 €/kg. Claudio Gläßer, Spargelmarktexperte bei der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft, erwartet, dass die Preise aufgrund der knapperen Angebotssituation im Juni etwas über dem Vorjahresniveau liegen könnten, jedoch nicht das Niveau von 2022 erreichen werden.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Brasilien will Sojaanbauflächen 2025/26 vergrößern

In Brasilien planen Landwirte, die Anbauflächen für Soja in der kommenden Saison 2025/26 um etwa 500.000 Hektar auszuweiten. Diese Angaben stammen von...

Kartoffeln aus Tschernobyl? Neue Studie gibt Hoffnung

Knapp vierzig Jahre nach dem schweren Atomunfall in Tschernobyl gibt es jetzt möglicherweise gute Nachrichten für Landwirte in der Ukraine. Eine aktuelle...

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...