Anzeige
 

Studie zeigt begrenzten Nutzen von zusätzlichem Stickstoff in Mehrartenwiesen

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass der Einsatz von zusätzlichen 100 kg pro Hektar und Jahr nur eine geringe Ertragssteigerung von 1 Tonne Trockensubstanz pro Hektar und Jahr bringt und möglicherweise nicht kosteneffektiv ist.

Die Untersuchung, durchgeführt von Germinal Horizon, bietet praktische Einblicke, wie durch den Einsatz von Mehrartenmischungen die Widerstandsfähigkeit ihrer Weidesysteme erhöhen können. Diese Ergebnisse wurden auf der Veranstaltung zur regenerativen „Down To Earth“ auf Grosvenor Farms in Cheshire präsentiert. Dabei wurden die Auswirkungen von Aussaatzeitpunkt, Weideregimen und Stickstoffanwendungsraten auf die Persistenz, Qualität und Erträge der Wiesen untersucht.

Forschungsergebnisse

In den letzten vier Jahren haben Wissenschaftler am Germinal Horizon Forschungszentrum in Melksham, Wiltshire, die Leistung von sechs verschiedenen Mischungen verglichen: Reines Deutsches Weidelgras (PRG), PRG mit Klee sowie vier Mehrartenmischungen mit 8, 9, 14 und 16 Komponenten. Diese Mischungen wurden mit zwei Stickstoffdüngerraten von 250 kg N/ha und 150 kg N/ha getestet.

Ertragsvergleich

Die Studienergebnisse zeigen, dass PRG zu Beginn der Saison die höchsten Erträge liefert, während Mehrartenmischungen im Sommer (Juni-September) stärker hervorstechen, wenn PRG unter Dürrebedingungen „abschaltet“. PRG erbrachte über vier Jahre 35,4 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar. Durch die Zugabe von Klee stieg der vierjährige Ertrag auf 44 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar, ein Plus von 8,6 Tonnen oder durchschnittlich 11 Tonnen pro Jahr.

Mehrartenmischungen und Kräutermischungen erzielten einen zusätzlichen Ertrag von 11,7 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar, was einem Gesamtwert von 47 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar über den gleichen Zeitraum entspricht. Dies war vergleichbar mit der Mischung aus neun Komponenten. Interessanterweise wiesen komplexere Mischungen niedrigere Erträge auf – die 16-Komponenten-Mischung erzielte fast 6 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar weniger als die Gras-Klee-Mischung.

Stickstoffanwendung

Höhere Stickstoffanwendungsraten (250 kg N/ha/Jahr) brachten über vier Jahre hinweg im Durchschnitt nur 4 Tonnen mehr Ertrag über die sechs Mischungen im Vergleich zu 150 kg N/ha/Jahr (vergleichbar mit dem Stickstoffgehalt aus organischer Düngung durch Weidetiere). „Dieser zusätzliche Stickstoff wäre nicht kosteneffektiv, wenn er nur eine Ertragssteigerung von 1 Tonne pro Jahr bringt. Zudem beeinflusste der Stickstoff die Zusammensetzung der Wiese; bei höheren Raten sahen wir niedrigere Kleeanteile, aber höhere Anteile an Gras, Chicorée und Wegerich“, erklärte Dr. Joanna Matthews, technische Versuchsleiterin bei Germinal Horizon.

Aussaatzeitpunkt und Persistenz

Dr. Matthews betonte, dass eine spätere Aussaat effektiv sein kann, Kräuter und Klee jedoch vor dem Winter etabliert sein müssen, bevor die Bodentemperaturen sinken. Sie empfahl, Mehrartenwiesen 4-6 Wochen vor dem üblichen Aussaattermin für Gras zu säen.

Im ersten Jahr dominierten Kräuter in den Mischungen mit 8 und 14 Arten, wurden aber im zweiten Jahr weitgehend von PRG und Klee überholt. Im vierten Jahr verschwanden Wegerich und die Chicoréeanteile sanken drastisch. Klee lieferte durchgehend mehr Energie und Protein über die vier Jahre (11,5 MJ ME/kg und 22,29 % Rohprotein) im Vergleich zu Gras (10,7 MJ ME/kg und 20 % RP). Mehrartenmischungen boten höhere Protein- und Energiegehalte, allerdings mit stärkeren saisonalen Schwankungen.

Dr. Matthews betonte die Bedeutung von Mehrartenmischungen zur Bewältigung extremer Wetterbedingungen durch den : „Die Forschung zeigt, dass Mehrartenwiesen Ihre Weideflächen widerstandsfähiger machen können. Durch die Einbeziehung von Klee profitieren Sie von höheren Erträgen und einer verbesserten Qualität der Wiese, während Stickstoff fixiert wird.“

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine Studie über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO...

Herausforderung für Ackerbauern: Unsichere Zukunft für Flufenacet in Europa

Der in zahlreichen Herbstherbiziden verwendete Wirkstoff Flufenacet könnte bald nicht mehr verfügbar sein. Dies ergibt sich aus der periodischen Überprüfung durch die...

Rübenkrankheiten durch Schilfglasflügelzikade: Qualität und Ertrag in Gefahr

Die Schilfglasflügelzikade stellt für die deutschen Zuckerrübenanbauer eine erhebliche Bedrohung dar, da sie zwei ernsthafte Krankheiten – das Stolbur-Syndrom und das SBR...

EU-Maisernte 2024: Rückgang trotz gestiegener Anbauflächen

Die Europäische Kommission erwartet für das Jahr 2024 einen signifikanten Rückgang der Maisproduktion innerhalb der EU, besonders in den östlichen Mitgliedsländern. Trotz...

Leichter Rückgang bei der Rapsproduktion

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Daten für das Wirtschaftsjahr 2023/24 veröffentlicht. Diese zeigen, dass die von Raps sowie der Selbstversorgungsgrad...