Anzeige
 

Studie zu Paludikultur und Mooren in Niedersachsen

Eine kürzlich vorgestellte Studie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Wiedervernässung von Mooren in . Die vom Niedersächsischen beauftragte Untersuchung trägt den Titel „Moore in Niedersachsen“ und wurde einer breiten Öffentlichkeit aus Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft sowie der Politik und Forschungseinrichtungen präsentiert. Ziel der Studie ist es, anhand der verfügbaren Landesdaten die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen durch Anhebung des Wasserstands zu analysieren. Diese Analyse soll als Basis für die Umsetzung der politischen Ziele zum Moorklimaschutz dienen.

Dr. Karsten Padeken, Sprecher der Arbeitsgruppe Moorbauern im Landvolk Niedersachsen, betont die transparente Erstellung der Studie und die Berücksichtigung landwirtschaftlicher Vorschläge. Er weist jedoch auch auf Mängel im Bereich der Hydrologie hin und fordert weitere Analysen, um eine realistische Einschätzung der Vernässungspotenziale im Land zu erhalten. Paludikultur, die Nutzung nasser Moore für die Landwirtschaft, könnte in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Voraussetzung dafür ist jedoch die Schaffung von Absatzmöglichkeiten für Produkte aus diesen Kulturen.

Das Landvolk Niedersachsen engagiert sich bereits in mehreren Pilotprojekten zur Erforschung der Potenziale und praktischen Möglichkeiten der Paludikultur. So zeigt sich beispielsweise beim Landvolk Osterholz, dass die Technik noch in den Anfängen steckt und viele praktische Probleme sowie fehlende Wertschöpfungsketten gelöst werden müssen. Deshalb wird Paludikultur kurzfristig keine flächendeckende Alternative zur herkömmlichen – und Ackernutzung darstellen.

Die von Maßnahmen zur Extensivierung und Wiedervernässung ist laut Landvolk ebenfalls ungeklärt. Die Potenzialstudie bestätigt, dass erhebliche finanzielle Mittel für die Umstellung der Landnutzung auf kohlenstoffreiche Böden erforderlich sind. Dr. Padeken betont, dass Niedersachsen nicht allein auf das Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“ setzen darf. Das Land müsse eigene, verlässliche Instrumente entwickeln, um Betriebe, die freiwillig Vernässungen oder Paludikulturen ausprobieren wollen, finanziell zu unterstützen. Zudem müsse sich Niedersachsen gut positionieren, um Mittel aus dem angekündigten Aktionsprogramm zu erhalten, die im „Windhundverfahren“ vergeben werden sollen.

Ein weiteres Thema der Studie ist das Klimaschutzpotenzial von Deckkulturen. Padeken fordert deshalb weitere Forschungen, die vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) durchgeführt werden könnten. Er unterstreicht, dass nicht überall Wasserstandsanhebungen möglich sind und alle kulturtechnischen Maßnahmen geprüft werden müssen, um Fortschritte im Klimaschutz zu erzielen. Diese Notwendigkeit wurde auch im Diskurs zur Potenzialstudie deutlich hervorgehoben.

Die Studie zeigt, dass die Wiedervernässung von Mooren und die Einführung der Paludikultur sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Landwirtschaft in Niedersachsen darstellen. Die effektive Umsetzung dieser Maßnahmen erfordert jedoch umfassende , finanzielle Unterstützung und die Schaffung funktionierender Wertschöpfungsketten.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...