Anzeige
 

Umweltbundesamt blockiert Pflanzenschutzmittel trotz Prüfverfahren und Pro-Argumente

Die aktuelle Diskussion um die Zulassungsprozesse von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland wird intensiv geführt. Besonders das Umweltbundesamt (UBA) steht dabei in der Kritik. Laut Karin Guendel Gonzalez, der Geschäftsführerin der Bayer CropScience Deutschland GmbH, zeigt das UBA keine Anzeichen von Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit, auch nach den jüngsten Bauernprotesten und dem Scheitern des EU-Verordnungsvorschlags zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln.

Im Gegensatz dazu seien das Bundesamt für und (BVL) sowie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Julius Kühn Institut (JKI) offen für innovative Ansätze und agieren auf einer wissenschaftlich fundierten Basis. Diese Institutionen engagieren sich für die Einführung neuer Technologien wie das Spot Spraying, welches die punktgenaue Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht. Diese Methode könnte potenziell die Umweltauswirkungen verringern, indem nur infizierte Pflanzen behandelt werden, anstatt ganze zu besprühen.

Die starre Haltung des UBA wird als Hindernis für Fortschritte in der gesehen. Diese Einstellung könnte langfristig negative Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft haben, da innovative Lösungen und effiziente Technologien nicht umgesetzt werden können. Die aktuellen Regelungen und die kritische Haltung des UBA könnten die Einführung und Anwendung neuer, effektiverer Pflanzenschutzmethoden verzögern oder sogar verhindern.

Ein weiteres Beispiel für die Innovationsfreundlichkeit anderer Behörden ist die Unterstützung für den umstrittenen Wirkstoff . Trotz der Kontroversen hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Zulassung aufgrund eines umfangreichen und transparenten Prüfverfahrens erteilt. Die Genehmigung von Glyphosat basiert auf der Auswertung eines umfassenden Dossiers und zahlreicher Studien, die seine Sicherheit belegen sollen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Maisherbizide bei trockener Witterung effektiv einsetzen

In vielen Maisbeständen breiten sich derzeit regional Unkräuter und Ungräser verstärkt aus. Die aktuelle Witterung mit warmen und trockenen Bedingungen beeinträchtigt zudem...

Münchner Forscher enthüllen Geheimnisse historischer Kartoffelsorten

Die genetische Vielfalt alter Kartoffelsorten stößt derzeit auf überraschend großes Interesse bei Wissenschaftlern aus München. Obwohl die Kartoffel weltweit mehr als 1,3...

Maisanbaufläche sinkt 2025 voraussichtlich deutlich

Für das Anbaujahr 2025 rechnet das Deutsche Maiskomitee (DMK) mit einer spürbaren Verringerung der Maisfläche in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr wird...

Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln für Kartoffeln

Im März 2025 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mehrere Notfallzulassungen für Pflanzenschutzmittel erteilt. Ziel ist es, den Befall durch...

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...