Anzeige
 

Uneinheitliche Bedingungen im Zuckerrübenanbau: Pfeifer & Langen berichtet

Pfeifer & Langen hat die aktuelle Situation auf den Zuckerrübenfeldern untersucht und berichtet über deutliche regionale Unterschiede. Während die Bedingungen im Westen durch übermäßige Nässe erschwert werden, entwickeln sich die im Osten weitgehend normal.

Der Start ins Rübenjahr 2024 verlief in den Anbauregionen von Pfeifer & Langen sehr unterschiedlich. In einem Pressegespräch auf den DLG-Feldtagen wurde bekannt gegeben, dass im Westen Deutschlands extreme Wetterbedingungen herrschen, während die Lage im Osten stabil ist. Rund um die Zuckerfabrik Könnern wurden günstige Aussaatbedingungen beobachtet, im Westen jedoch hat übermäßiger Regen die Befahrbarkeit der Böden erheblich beeinträchtigt. Bislang sind dort bereits 525 mm Niederschlag gefallen, was zu einer um zwei bis drei Wochen verspäteten Aussaat im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre geführt hat, besonders in den Einzugsgebieten Lage und Rheinland.

Die Entwicklung der Zuckerrüben ist entsprechend unterschiedlich: Während einige Bestände bereits Ende Mai einen Reihenschluss zeigten, benötigen andere, schwach entwickelte und lückenhafte Felder noch mehr Zeit zur Erholung. Die feuchtwarmen Bedingungen in den Jahren 2023 und 2024 haben zudem die Population vieler erhöht. Besonders junge und spät gesäte Rüben werden von Schnecken, Erdfloh, Moosknopfkäfer und bodenbürtigen pilzlichen Krankheiten bedroht.

Ein positiver Aspekt in diesem Jahr ist die geringe Erwartung an die Viröse Vergilbung, da die Läuse durch die regelmäßigen Niederschläge abgewaschen wurden. Herbizidmaßnahmen haben insgesamt gut gewirkt, obwohl an einigen Standorten gestresste Rüben zu beobachten waren.

Die Anbaufläche für Zuckerrüben hat sich in diesem Jahr weiter ausgedehnt. Analysten schätzen einen Anstieg um etwa 5 %, was einer Fläche von über 70.000 entspricht. Besonders im sogenannten Rübengürtel Europas, insbesondere in Frankreich, nimmt die Anbaufläche zu.

Auf den europäischen Zuckermärkten hat sich die entspannt. Eine normale Ernte im Jahr 2024 könnte diese Entspannung weiter unterstützen. Dennoch führt das aktuelle Preisniveau zu einer gedämpften Zuckernachfrage.

Die Wetterbedingungen der letzten Jahre waren stark wechselhaft. Während die Jahre 2018 und 2019 durch Trockenheit geprägt waren, brachten 2023 und 2024 feuchte .

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Trockenheit bremst Nährstoffaufnahme – wann Blattdüngung helfen kann

Die anhaltend trockenen Witterungsbedingungen im Frühjahr haben in vielen Regionen zu unterversorgten Beständen geführt. Besonders betroffen sind Winterungen, die aufgrund des fehlenden...

Revolution in der Früherkennung von Pflanzenkrankheiten

Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine innovative Methode zur Früherkennung von Tomatenkrankheiten entwickelt, die es ermöglicht, Infektionen zu identifizieren, lange bevor...

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...