Anzeige
 

Unterkühlter Sommer beeinträchtigt Erntebedingungen

Das derzeitige Wetter, geprägt von einem Tiefdruckgebiet über Westeuropa, stellt die vor erhebliche Herausforderungen bei der . Der Mittwoch dieser Woche war mit Temperaturen zwischen 12 Grad in der Eifel und 19 Grad der kühlste Tag. In den kommenden Tagen wird es zwar wärmer, jedoch auch feuchter aufgrund von Südwestwinden. Die Böden im Süden und Nordwesten Deutschlands sind weiterhin ungewöhnlich feucht und vielerorts schwer zu befahren.

Eine Wetterbesserung ist jedoch in Sicht: Ab Mitte Juli sollen sich die Bedingungen für die Ernte verbessern. Das Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa wird sich voraussichtlich auflösen, was längere Phasen mit schönem und trockenem Sommerwetter ermöglicht. Lokale Gewitter könnten diese Phase allerdings zeitweise unterbrechen. Die zu feuchten Böden im Süden und Nordwesten sollen endlich abtrocknen, während im Osten vereinzelt Dürreprobleme auftreten könnten. Lang anhaltende Hitzewellen werden vorerst nicht erwartet, jedoch sind gegen Ende Juli und Mitte August heiße Tage möglich.

Der Spätsommer und Frühherbst versprechen ebenfalls angenehmes und warmes Wetter. Diese Entwicklung hängt jedoch stark von tropischen Stürmen ab, die entlang der amerikanischen Ostküste nach Nordosten ziehen könnten. Ihre Überreste könnten kräftige Tiefdruckgebiete verursachen, während Hochdruckgebiete über Mitteleuropa dominieren. Sollten die Stürme jedoch über dem Atlantik Richtung Azoren ziehen, könnten sie Wolken und Regen nach West- und Mitteleuropa bringen.

Der erste Monat des klimatologischen Sommers war für viele Regionen Deutschlands eher untypisch. Die offiziellen Wetterdaten zeigen einen wechselhaften und zu feuchten Juni, insbesondere im Süden, wo lokal bis zu 300 Liter pro Quadratmeter Regen fielen. Im mittleren und nordöstlichen Teil Deutschlands war es hingegen teilweise zu trocken. Insgesamt war der vergangene zwölfmonatige Zeitraum der nasseste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Sonnenstunden lagen ebenfalls unter den Normwerten, besonders im feuchten Süden, was den Eindruck eines unterkühlten Monats verstärkte. Die Temperaturen entsprachen jedoch weitgehend den Durchschnittswerten der letzten 30 Jahre, mit leichten Abweichungen je nach Region.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Kälteeinbruch im Süden Deutschlands bringt Schnee und Frost

In den südlichen Regionen Deutschlands ist aktuell mit einem markanten Wintereinbruch zu rechnen, der Schnee und ungewöhnlich kalte Temperaturen mit sich bringt....

Stabilität in der Winterrapsaussaat für die Ernte 2025 erwartet

Die für Winterraps in der kommenden 2025 wird voraussichtlich nahezu unverändert bleiben. Die geschätzte Aussaatfläche bewegt sich zwischen 1,05 und...

Die Nitratbelastung im Sickerwasser nimmt deutlich ab

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat kürzlich positive Ergebnisse zum Zustand des Sickerwassers veröffentlicht. Die Konzentration von Nitrat hat...

Studie zu Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel zurückgenommen

Ein führendes Wissenschaftsmagazin hat eine über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln aufgrund erheblicher methodischer Schwächen zurückgezogen. Diese Untersuchung, erstellt von der NGO...

Herausforderung für Ackerbauern: Unsichere Zukunft für Flufenacet in Europa

Der in zahlreichen Herbstherbiziden verwendete Wirkstoff Flufenacet könnte bald nicht mehr verfügbar sein. Dies ergibt sich aus der periodischen Überprüfung durch die...