Anzeige
 

Unwetterwarnung: Starkregen und Gewitter ziehen heran

Der Deutsche Wetterdienst () warnt vor einem herannahenden Unwetter, das von Westen aus auf Deutschland zukommt. Erwartet werden schwere Gewitter, begleitet von Starkregen, sowie Sturm- und Orkanböen, die die in der Landwirtschaft erneut verzögern könnten.

Die Gewitterfront wird im Verlauf des Tages und in der kommenden Nacht quer über die Mitte des Landes in Richtung Berlin und Brandenburg ziehen. Bereits im Westen gibt es erste Gewitter, und am Nachmittag droht lokal eine Schwergewitterlage. Dabei besteht die Gefahr von großem Hagel mit einer Größe von 2 bis 5 cm, schweren Sturmböen bis hin zu Orkanböen mit Geschwindigkeiten von 90 bis 120 km/h (10-12 Bft) sowie Starkregen von bis zu 30 l/qm in kurzer Zeit. Vereinzelt können auch Tornados auftreten, vor allem in der zentralen Mitte des Landes.

In der Nacht zu Mittwoch werden erneut kräftige Gewitter erwartet, die von Frankreich in den Südwesten Deutschlands ziehen. Hier kann es zu Sturmböen der Stärke BFT 8-9, Hagel mit einer Größe von 1 bis 2 cm und Starkregen zwischen 15 und 30 l/qm in kurzer Zeit kommen. Am Mittwoch setzt sich das wechselhafte Wetter vom Südwesten bis in den Osten des Landes fort, mit schauerartigem Regen und teils kräftigen Gewittern, während im Norden nur vereinzelt Schauer auftreten.

Am Donnerstag sind im Südwesten und Westen vermehrt Schauer und teils kräftige Gewitter möglich, die Unwetterpotenzial haben könnten. In anderen Teilen des Landes, vor allem im Osten, werden längere sonnige Abschnitte erwartet und es bleibt weitgehend trocken. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 18 und 25 Grad im Norden und 25 bis 31 Grad im Süden, wobei es im äußersten Südosten am wärmsten sein wird.

Für Freitag wird im Norden, Osten und Südosten zunächst teils sonniges, teils wolkiges Wetter prognostiziert, mit einem zunehmenden Risiko für Schauer und Gewitter im Laufe des Tages. Besonders im Südosten und Osten könnten die Gewitter unwetterartig ausfallen. Im Westen und Süden bleibt es stark bewölkt mit Schauern und Gewittern. Die Temperaturen liegen zwischen 20 und 26 Grad, im Südosten und Osten können sie bis zu 31 Grad erreichen.

Das Wochenende wird voraussichtlich wechselhaft mit Schauern und Gewittern, besonders in der Nordosthälfte. An den Alpen kann es zu Regen kommen. Die Temperaturen variieren zwischen 18 und 24 Grad, begleitet von mäßigem bis stürmischem West- bis Nordwestwind.

Für Sonntag bleibt die Wetterlage unsicher. Es könnten weiterhin Schauer im Norden, Osten und Südosten auftreten, während es im Westen und Südwesten freundlicher wird mit etwas Sonnenschein. Die Temperaturen liegen zwischen 17 und 24 Grad, begleitet von mäßigem bis frischem West- bis Nordwestwind.

In der kommenden Woche wird stabiles Hochdruckwetter erwartet, mit längeren sonnigen Abschnitten. Im Bergland und an den Alpen könnte das Risiko für Schauer und Gewitter erneut ansteigen, während die Temperaturen leicht steigen.

Weitere Nachrichten aus der Kategorie Acker

Notfallzulassungen gegen Glasflügelzikade an Zuckerrüben: 120 Tage

Für den Schutz von Zucker- und Futterrüben gegen schädliche Insekten wurden zwei Insektizide, Carnadine® 200 und Kaiso® Sorbie, unter besonderen Bedingungen zugelassen....

Vereinfachte Erntegut-Bescheinigung für 2025 geplant

Für das Jahr 2025 kündigt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter zusammen mit der Saatgut-Treuhandverwaltung eine vereinfachte Version der Erntegut-Bescheinigung an. Diese Neuerung, die...

Insektizid Acetamiprid: Gefahr für Weichwanzen unterschätzt

Forscher der Universität Hohenheim haben alarmierende Daten zur Toxizität des Neonikotinoid-Insektizids Mospilan SG, das den Wirkstoff Acetamiprid enthält, veröffentlicht. Die Untersuchungen zeigen,...

Fungizidsaison 2025: Resistenzmanagement bei Getreidekrankheiten

Die extremen Witterungsverhältnisse im vergangenen Jahr wirken bei vielen Landwirten noch nach. Um Fungizide gezielter einzusetzen, ist die Kenntnis über aktuelle Resistenzen...

Frühjahrsansaat und Kleeintegration in Weideflächen

Es ist von essenzieller Bedeutung, dass Landwirte ihre Weideflächen zu Beginn des Frühlings begutachten und die jährliche Ertragsmenge jedes Feldes analysieren, um...